Wireless LANs gefragt: Bis im Jahr 2006 werden in Europa mehr als 20 Mio. Personen rund 90’000 Wireless-LAN-Netzwerke nutzen, so eine Studie. Mit WLAN-Produkten sollen 2006 2,64 Mrd. Dollar an Umsatz erzielt werden. Quelle: Analysys.
Personalisierung kein Anreiz: 95 Prozent der Internet-Benutzer füllen auf Websites Registrierformulare aus. 54 Prozent davon tun dies nur weil die Website dies verlangt. Personalisierten Diensten wegen tun es lediglich 17 Prozent. Quelle: Gartner.
Bluetooth legt stark zu: Die Funktechnik soll 2002 doch noch abheben, sagt eine neue Studie voraus. Der Absatz soll von weltweit 1,2 Mio. Stück in diesem Jahr auf 96,6 Mio. Geräte 2002 steigen. Quelle: Frost & Sullivan.
Voice-over-IP soll boomen: Der Markt für VoIP in Europa ist im laufenden Jahr um 2 Prozent auf 260 Mio. Dollar geschrumpft. Doch schon 2002 soll er um 85 Prozent wachsen, 2003 um 93 Prozent, so eine neue Studie. Quelle: Frost & Sullivan.
Anonym im Netz: Zwei Drittel der Internet-Nutzer will möglichst anonym surfen, doch die Hälfte ist mit mehr Kontrollen zum Zweck der Verhinderung von Straftaten einverstanden. 20 Prozent sind gegen Kontrollen, so eine deutsche Umfrage. Quelle: W3B.
Chipverkäufe gestiegen: Der Halbleiterverband SIA konnte für Oktober einen Umsatz von 10,43 Mrd. Dollar vermelden, 2,5 Prozent mehr als im September. Da dies die vierte Steigerung von Monat zu Monat in Folge ist, glaubt die SIA eine leichte Erholung des Marktes konstatieren zu können.
Vertrauen ist besser: Wer die Computernutzung von Mitarbeitern elektronisch überwacht, steigert gemäss einer Studie nicht die Effizienz, sondern handelt sich eine tiefere Produktivität ein. Die Leute tun nur noch das von ihnen verlangte Minimum. Quelle: Syracuse University.
Glückspiel im Internet: In Europa sollen bis zum Jahr 2005 38 Mrd. Dollar für Online-Glückspiele ausgegeben werden. Alleine England soll 35 Prozent davon auf sich verbuchen, weil dort die Gesetze relativ locker sind. Quelle: Schema Consulting.
Stagnierende Löhne: Die Anfangslöhne für IT-Spezialisten werden in den USA im kommenden Jahr um nur 0,1 Prozent steigen, verglichen mit 8,4 Prozent im Jahr 2001, so eine Studie. Sie spricht von einer Rückkehr zur «Normalität». Quelle: RHI.
Illegale Downloads: 88 Prozent der Befragten einer Erhebung in Holland sind sich der Gefahren von illegalen Software-Downloads aus dem Internet bewusst. In Deutschland sind es 74 Prozent, in Frankreich dagegen nur 44 Prozent. Quelle: BSA.