MARCOM-NEWS


Artikel erschienen in IT Reseller 2001/21

   

Surround Sessions: In den USA haben Tests mit Banner-Werbung begonnen, die nicht nach Impressions, sondern Zeit abrechnen. Geschaltet wird eine Abfolge von Bannern, die dem Benutzer nach und nach angezeigt werden und so eine Geschichte erzählen.
Grafische Industrie im Rückgang: Im 3. Quartal 2001 waren weder die personellen noch die technischen Kapazitäten ausgelastet. Auch über die nächsten drei Monate hinaus wird mit einer schwachen Geschäftsentwicklung gerechnet. Die Druckstufe trifft es am stärksten, besser sieht es bei Cross-Media/Druckvorstufe und Druckweiterverarbeitung aus.
Spam-Mails unlauter: Die Schweizerische Lauterkeitskommission hat den Versand von unverlangten Werbe-E-Mails ohne Nachweis einer Kundenbeziehung als «aggressive Verkaufsmethode» für unlauter erklärt. Ebenfalls unlauter: Fehlende Absenderangaben.
Doubleclick gibt an Adlink ab: Doubleclick verkauft jetzt für 26,9 Mio. Dollar ihr verlustreiches Europa-Werbegeschäft definitiv an die deutsche Konkurrentin Adlink Internet Media. Auch in den USA wird ein Verkauf des Media-Bereichs erwogen, wie es heisst. Weiter wird gemeldet, dass Adlink die Websites von Radio24.ch und Telezueri exklusiv vermarktet.
Opt-in nicht für E-Mails: Das Europäische Parlament hat sich bei der E-Mail-Werbung nicht zu einer EU-weiten Opt-in-Pflicht durchringen können. Die Absenderverschleierung bleibt aber verboten. Ein Opt-in soll bei SMS und Telefax zwingend sein.
TV- und Print-Sites vertrauenswürdig: Online-News auf den Websites von etablierten Sendern, Zeitungen und Magazinen gelten bei den Surfern als vertrauenswürdig. Reine Online-News-Magazine sind hingegen nur für 16 Prozent der Surfer vertrauenswürdig, so eine Studie.
Bruttowerbeausgaben sinken: Im Oktober hat der Schweizer Bruttowerbeaufwand um 5,2% gegenüber dem Vorjahr abgenommen. Die Tageszeitungen hatten den neunten Minusmonat in Folge, auch Fach- und Publikumszeitschriften hatten Rückgänge hinzunehmen.
Orange wechselt Werbeagentur: Das Budget des Telekommunikationsanbieters Orange wird ab sofort von Lowe Lintas GGK betreut. Erste Aktivitäten der neuen Zusammenarbeit sollen im Februar 2002 sichtbar werden. Im August vergangenen Jahres hatte Orange seinen internationalen Etat von WCRS, London, abgezogen und an Lowe Lintas vergeben. Orange Schweiz war aber mit Euro RSCG zufrieden und wechselte darum erst jetzt.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER