Von Cross-Media-Publishing zu E-Business

Cross-Media-Publishing ist in der Schweiz ein grosses Thema. Noch ungeahnt viele Industrie- und Handelsbetriebe produzieren ihre oft sehr komplexen Kataloge und Verkaufsunterlagen «von Hand». Und immer wieder neu. Die Baarer 4Media betritt mit ihrer Lösung Neuland.

Artikel erschienen in IT Reseller 1999/19

   

Unter «Cross-Media-Publishing» versteht man das zentrale Aufbereiten von Daten aus verschiedenen Quellen und das «automatische» Publizieren dieser Daten in Katalogen, auf CDs und dem Web. Dazu wurden von verschiedenen unabhängigen Software-Herstellern wie der Basler Zeitung, Allmedia (Stämpfli) oder 4Media Lösungen entwickelt. Der Markt für solche Lösungen ist gerade in der Schweiz sehr gross und stark wachsend. Es gibt hierzulande eine Vielzahl von Industrie- und Handelsbetrieben, die ihre Produkte in den verschiedensten Medien auflisten und darstellen müssen und die einen ungeheuren Aufwand für Kataloge und Datenaufbereitung treiben.
Zwar wird ein Grossteil der industriellen Güter noch auf konventiellem Weg oder dann über EDI bestellt, doch wächst der Bedarf nach Business-to-Business-Ordersystemen auf dem Web. Was die Sache so komplex macht, ist, dass sich die benötigten Daten meist nicht aus einer Quelle (z.B. einem ERP-System) generieren lassen und weiterhin auch Output in die verschiedensten Medien benötigt wird. Ein Schreinermeister zum Beispiel möchte seinen Werkzeugkatalog auch weiterhin im Betrieb herumtragen.

Erfassung und Verwaltung komplett im Browser

Die Baarer 4Media hat die Konsequenzen gezogen und eine recht umfangreiche Shoplösung an ihr Publishing-System angehängt. Gefallen hat uns an der «Integrate»-Lösung von 4Media, dass die Produktedaten, Publikationssteuerung, aber auch Daten aus dem E-Commerce (Statistiken, Benutzerregistrierung etc.) komplett in einem Browser-Fenster verwaltet werden können.

Zentrale Datenbank mit vielen «Ausgängen»

Kernstück des Angebots von 4Media ist die «Integrate»-Datenbank. Die Datenbank-Maschine kann vom Kunden ausgewählt werden und wird vom bestehenden ERP-System her mit den Produkte-Stammdaten (Bezeichnungen, Preise etc.) aufgefüllt. Zusatzinformationen wie Bilder und technische Beschreibungen kommen aus anderen Quellen oder werden «von Hand» hinzugefügt. Hierarchien und unbegrenzt viele Produktegruppen können beliebig festgelegt werden. Ein Query-Manager lässt speicherbare Abfragen über die DB laufen.Mit dem «Publikationsmanager» werden diejenigen Daten zusammengestellt, die publiziert oder in den Shop gestellt werden sollen.

«4Catalog» für Printpublikation

Für die Ausgabe in Printpublikationen gibt es eine Layout-Sprache, die auf XML und hierarchischen Style Sheets beruht. Wenn die Gestaltungsmöglichkeiten naturgemäss auch sehr eingeschränkt sind, so lassen sich doch immerhin Header, Footer und Seitenränder, Paginierung, Text- und Bildboxen, Tabellen, Querverweise und Inhaltsverzeichnisse definieren. Der Output wird im Druckvorstufenstandard Postscript geliefert. Der «4CD-ROM Builder» erfüllt eine ähnliche Funktion, liefert aber HTML-Output, der sich in jedem Browser betrachten und durchsuchen lässt. Eine Warenkorbfunktion erlaubt das Zusammenstellen von Bestelllisten. Video- und Audio-Dateien können eingebunden werden.
Ein Katalog-Lay-Out wird mit XML und Cascading Style Sheets vordefiniert und die Daten anschliessend aus der «Integrate»-Datenbank in Seiten «abgefüllt». Die Steuerung der Daten erfolgt im gleichen Interface, wie jene der Datenbank.

E-Commerce auf Knopfdruck

Mit der «E-Commerce-Application» betritt 4Media Neuland. Aus der Integrate-Datenbank heraus lässt sich nicht nur ein HTML-Web-Katalog generieren, sondern gleich ein Shop. Die Produktedaten werden aus der Integrate-DB auf eine Site gestellt, die die Anforderungen an einen Shop erfüllt. So können Informationstiefen für verschiedene Kunden festgelegt werden, und es gibt Cross-Selling-Verweise. An die Shoplösung kann ein Zahlungssystem (SET-gestützt) angehängt werden. Der Shop unterstützt mehrere Währungen und unterschiedliche Steuersätze und Versandspesen. Bestellungen, Benutzer- und Kundendaten, zeitlimitierte Aktionen und Spezialangebote können von einem Desktop aus verwaltet weden.
Ebenfalls im Browser-Interface werden E-Commerce-Kundendaten verwaltet, Statistiken abgerufen und die Site verwaltet. Schnittstellen von der zentralen «Integrate»-DB zu bestehenden ERP-Systemen müssen heute noch individuell programmiert werden.

Standardisierungs- und Partnerpläne

4Media möchte die Standardisierung ihrer «Integrate»-Produktefamilie vorantreiben und hat sich eine entsprechende organisatorische Struktur gegeben. Die «4Media-Services» kümmert sich um Implementierung einzelner komplexer Projekte und um kundenspezifische Entwicklungen. «4Media Powerware» wird «Integrate» weiter standardisieren und soll vermehrt auch mit Partnern zusammenarbeiten. So wollen die Baarer gemäss Sales- und Marketing-Manager Martin Stettler einen Distributionskanal über VARs aufbauen. Der Spezialisierungsgrad möglicher Partner wird aber ziemlich hoch sein. Stettler nennt als mögliche Anforderungen an Partner genügend und erfahrene Programmierer, eine kritische Grösse und den bereits bestehenden Zugang zum Markt. Mögliche Partner sind zum Beispiel grössere Druckereien mit Publishing-Abteilungen und Web-Agenturen mit E-Commerce-Ambitionen. Gemäss Stettler ist 4Media bereits im Gespräch mit grossen Datenbank-Herstellern und Anbieter von ERP-Lösungen.

Zukunftsmusik


In Baar arbeitet man heute an der Integration weiterer Module. So soll ein Modul für den Workflow für die Produktion von Papier-Katalogen dazukommen. Dieses Modul wird anstelle von Postscript-Daten on-the-fly PDF-Dateien herstellen. Ebenfalls baut man an einer Schnittstelle zu CRM-Systemen. Die 4Media-eigenen One-to-One-Marketing-Tools können bereits heute an die Lösung angebunden werden. (hc)


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER