Mit dem Erreichen der Master-Collaboration-Spezialisierung schafft das Systemhaus Bechtle die höchste Collaboration-Zertifizierung von Cisco und damit die dritte Master-Zertifizierung des Herstellers. Die weiteren beiden Cisco-Bereiche, auf denen Bechtle eine Master-Zertifizierung innehat, sind die Bereiche Networking und Security sowie der Gold-Provider-Status für Cloud- und Managed Services. Bechtle verfügt insgesamt über 236 zertifizierte Cisco-Spezialisten mit total über 900 Cisco-Zertifikaten.
"Die Auszeichnung liefert unseren Kunden Gewissheit, dass Bechtle rund um Cisco Collaboration-Lösungen höchste Qualifikationen erfüllt. Neben den rein technologischen Faktoren geht es in solchen Audits auch immer um Themen wie Beratung, Projektmanagement, Professional Services sowie Demo- und Proof-of-Performance-Möglichkeiten für Kunden. Überprüft wurde ausserdem die Leistungsfähigkeit unserer Services gemäss ITIL-Standard. Die Zertifizierung ist eine hervorragende Basis, um unsere Marktposition als Experten für Cisco Collaboration-Technologien nochmals weiter auszubauen", kommentiert Randolph Zeilmann, Bereichsleitung Geschäftsentwicklung Cisco bei Bechtle.
(win)
Bechtle erreicht Master Collaboration Status von Cisco
(Quelle: Bechtle)
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
21. Juni 2021 -
Mit der Master-Spezialisierung im Bereich Collaboration erreicht Bechtle das dritte Master-Zertifikat von Cisco.
Weitere Artikel zum Thema
Bechtle zeigt sich nach Hauptversammlung zuversichtlich
16. Juni 2021 - Die diesjährige Hauptversammlung von Bechtle hat eine Dividendenerhöhung von 12,5 Prozent beschlossen. Der Vorstandsvorsitzende Thomas Olemotz (Bild) ist für das weitere Geschäftsjahr optimistisch.
Great Place to Work: Cisco bei den Grossunternehmen an der Spitze
27. Mai 2021 - Cisco Schweiz wurde dieses Jahr als Best Large Workplace ausgezeichnet. Einen Sonderpreis gab es ausserdem für SAP und Greenliff. Trotzdem sind dieses Jahr weniger IT-Unternehmen ausgezeichnet worden.
Cisco steigert Umsatz um 7 Prozent
20. Mai 2021 - Ein hoher Auftragseingang, wie man ihn seit dem Jahr 2012 nicht mehr gesehen hat, sorgte bei Cisco für ein umsatzstarkes Quartal. Dass die Aktie dennoch nicht davon profitieren konnte, dürfte an der enttäuschenden Gewinnprognose liegen.