Professionell gemachte E-Commerce-Lösungen für Consumer verlangen nach einer einfachen und trotzdem sicheren Zahlungslösung. Zudem sollte die Bezahlung mit einem weitverbreiteten Zahlungsmittel möglich sein, dem Shopbetreiber wenig Aufwand verursachen und geringe Kommissionen an die vermittelnde Bank abfliessen.
Neben Cash- und Kreditkarten bietet sich da in der Schweiz die Postcard mit fast zwei Millionen Benützern als Zahlungsmittel an. Die Postfinance hat mit der «Twister»-Lösung von Brokat ein Angebot entwickelt, das sich für Business-to-Consumer-Geschäfte anbietet.
Sicherheit für Käufer und Verkäufer ohne Zusatzaufwand
Der Hauptvorteil für den kaufwilligen Konsumenten ist, dass er zum Kaufen keine zusätzliche Software oder gar eine Zertifizierung braucht. Der Server des Anbieters lädt ein Programmfetzchen in den Browser des Käufers, der für die Eingabemaske und die Verschlüsselung (SET) der übermittelten Daten (Postcard Nummer und PIN-Code) zuständig ist. Dieses Wallet dient als Eingabemaske für Konto- und Postcard-Nummer, welche nun verschlüsselt (SET) und der Postfinance übermittelt werden. Postfinance überprüft das entsprechende Konto und gibt dann die Bestellung frei.
Der Kauf im Web funktioniert für den Kunden also genau gleich, wie in jedem beliebigen Laden, in dem er die Postcard in einen Automaten steckt, den PIN-Code eingibt und die Bestätigung durch die Post abwartet.
Brokat verdoppelt Umsatz
Die deutsche Brokat AG hat im vergangenen Geschäftsjahr den Umsatz, aber auch den Verlust jeweils mehr als verdoppelt. Der Umsatz belief sich auf 61,4 Millionen DM, der Verlust betrug 19,9 Mio. DM. Der Verlust entstand, gemäss Angaben von Brokat, aufgrund des Ausbaus des internationalen Geschäfts und der Mitarbeiterbeteiligungen von 15,8 Mio. DM. Brokat plant sein Lizenzgeschäft auszubauen und auf dem amerikanischen Markt stärker aufzutreten. Partner in der Schweiz sind Systemintegratoren wir Systor und Consulting-Firmen wie Arthur Andersen.
Twister und X-Pay-Server
Twister ist das Kernstück des E-Business-Angebots von Brokat. Twister funktioniert als Mittler zwischen den Datenbanken und Servern eines Anbieters und den verschiedenen elektronischen Endgeräten des Nachfrages.
So können mit Twister Lösungen entwickelt werden bei denen ein Nachfrager im Browser eine Regel festlegt («informiere mich, wenn die Aktie X unter 100 Franken sinkt»), die Antwort aber per SMS auf sein Natel bekommt. Die Brokat-Leute betonen die Fähigkeit von Twister, Transaktionen auf den verschiedensten Kanälen auszuführen.
Der X-Pay-Server ist das Zahlungsmodul, das der Shopbetreiber bei sich installieren muss. Es gibt vorkonfigurierte Schnittstellen zu Intershop und Shopmaker (Easy Systems). Andere Shoplösungen können ebenfalls angesprochen werden. Der X-Pay-Server muss für die Zahlungslösung
mit Postfinance bei der Xmedia, einer 30%-Post-Tochter, erworben werden. (hc)