Teurere Dell-Computer:
Dell bekommt die Speicher-Lieferprobleme wegen des Erdbebens in Taiwan aufgrund seiner geringen Lager nun zu spüren: Ein Drittel der Dell-PCs verteuerten sich in der Herstellung um 75 Dollar. Eine Reaktion: PCs mit weniger RAM.
IT-Profis immer rarer: Der Mangel wird von 5% in 1998 auf mindestens 20% bis 2002 steigen, so IDC. Die Gründe in Europa: Datumswechsel, Euro und v.a. das Internet-Business. IDC: Die steigenden Gehälter werden die Gewinnmarken und so die Konkurrenzfähigkeit der Unternehmen schmälern.
B-B vs. C-B-Commerce: Der Business-Business-E-Commerce wird in den USA von 251 Mrd. in 2000 auf 1400 Mrd. Dollar bis 2003 wachsen, so eine Jupiter-Studie. Consumer-Commerce werde bis 2002 dagegen nur 41 Mrd. Dollar erreichen.
Handhelds im Unternehmen: Die Gartner Group rät in einem neuen Bericht den Unternehmen, die Handheld-Computer von Mitarbeitern in ihre IT-Konzepte zu integrieren – aus Gründen der Effizienz und auch der Sicherheit. Eine Variante seien firmeneigene PDAs.
Heim-Netzwerke: Laut einem neuen Bericht der Yankee Group werden bis 2003 in den USA 10 Mio. Haushalte mit lokalen Computernetzwerken ausgerüstet sein. Derzeit seien es rund 650’000.
Weniger neue Internet-User: Im September haben sich 240’000 Amerikaner erstmals ins Internet eingewählt, was nur etwa einem Drittel des üblichen Werts entspricht, meldet Media Metrix. Der Verkehr grosser Portale stagnierte oder sank gar.
Mit Anwendungshosting wurden 1998 weltweit 998 Mio. Dollar umgesetzt, so eine Studie von Gartner Group. 1999 sollen es 2,7 Mrd. Dollar werden; bis im Jahr 2003 wird mit 22,7 Mrd. Dollar gerechnet.
Internet-Marktprognosen: Bis in 20 Jahren könnte der heute 50 Mrd. Dollar schwere Internet-Markt auf einen Wert von 4000 Mrd. Dollar wachsen, so eine Schätzung des MIT. Sie geht bis Ende des 21. Jahrhunderts von 300% mehr Produktivität aus.
Wachstum im Chipmarkt: Der weltweite Halbleiterumsatz soll in diesem Jahr zum ersten Mal seit 1997 wieder wachsen,
und zwar um 14% auf 155 Mrd. Dollar,
so Dataquest. Eine treibende Kraft sind Mobiltelefon- und Internet-Netzwerksysteme.
Raubkopierer lieben Schweiz: CD-Raubkopierer benutzten die Schweiz offenbar in grossem Stil als Umschlagplatz für ihre Ware. In Embrach flog eine Bande jetzt
mit gefälschten Video-CDs und Playstation-Spielen auf. Es geht insgesamt um 44 Tonnen.
Open Source und Kommerz: «Open Source» bedeutet für Softwarefirmen, die auf solchen Produkten aufbauen, nicht unbedingt geringere Kosten, wie immer mehr Anbieter nun merken: Es braucht einiges, um die benötigten Open-Source-Entwickler bei Laune zu halten.
Big-Five-Consultants als Investoren: Die fünf grossen US-Unternehmensberatungsfirmen lösen sich immer stärker von ihrer traditionellen Rolle. Der Trend der letzten Monate: Die Berater beteiligen sich neuerdings an E-Commerce-Startups.