Einen Überblick über Inhalte, Kontexte und Regeln der New Economy will das neueste Buch von Artur P. Schmidt mit dem Titel «Wohlstand_fuer_alle.com» geben. Schmidt teilt sein Buch in die Bereiche Knowledge & Technology, Finance & Trading, Management & Net Economy, Coding & Life Design und Communication & Navigation auf und liefert im Anschluss unter denselben Kategorien mit dem «E-Business-Navigator» einen Führer, in welchem die wichtigsten Begriffe einzeln erläutert und mit Matching Links zu inhaltlich verwandten Begriffen und Themen im Buch verknüpft werden.
Der Autor führt durch eine Fülle von historischen politischen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Figuren und deren Theorien an die Problematik der New Economy heran. Er präsentiert neue Denkmodelle, etwa die des Net Ecosystems, formuliert aber auch eigene Modelle und Forderungen, so drei Axiome für eine zukünftige Wirtschaftspolitik.
Durch das gesamte Werk zieht sich Schmidts kritische Haltung gegenüber blinder Wachstumswut, die — durch das Medium Internet provoziert — soziale Verantwortung ausser Acht lässt und damit wirtschaftlichen Aufschwung für die gesamte Menschheit verunmöglicht. Der Autor greift in seinem Buch nicht nur auf sein theoretisches Wissen zurück, sondern liefert auch Anekdoten aus dem wirklichen Leben.
Ein besonderes Schmankerl der Net Economy ist das Kapitel über die wahre Geschichte des «Mr. Get-Rich-Quick.com». Schmidt stand dem Unternehmer, der allein mit seinem wichtigtuerischen Auftreten Reihen von Top-Managern für ein Projekt begeistern konnte, dem schliesslich aber Geldgier und Grössenwahn zum Verhängnis wurden, eine Woche lang als Berater zur Seite. (mh)
Wohlstand_fuer_alle.com – Chancen und Risiken des elektronischen Wirtschaftswunders, Artur P. Schmidt, 2001, Deutsche Verlags-Anstalt, München, ISBN 3421054754, Preis 54 Franken.