MULTIMEDIA


Artikel erschienen in IT Reseller 2001/16

   

Flight Simulator 2002 ohne WTC: Microsoft wird das World Trade Center aus der Simulation im kommenden «Flight Simulator 2002» entfernen. Auch Hersteller von anderen Videospielen passen ihre Titel an. Ob gewisse Spiele überhaupt nicht erscheinen, ist noch offen.
Aibos Nachfolger: Sony hat in Japan zwei Nachfolge-Modelle seines Roboter-Hundchens Aibo vorgestellt. «Latte» und «Macaron» kosten je 850 Dollar. Begleitend ist eine TV-Serie geplant. Den Robotern kann nach dem Kauf ein bestimmtes Verhaltensmuster einprogrammiert werden.
Xbox-Vorverkauf ausverkauft: Toys «R» US hat in den USA via Internet eine erste Serie von «Xbox»-Spielkonsolen aus dem Hause Microsoft vorverkauft. Die Nachfrage war gross: Nach 30 Minuten war das Limit an Vorbestellungen erreicht.
Kabellose Gamepads: Logitech bringt nächsten Monat die ersten kabellosen Gamepads mit Force-Feedback-Funktion für den PC und die Playstation 2 auf den Markt. Die Funkverbindung überbrückt bis sechs Meter, die Batterien sollen bis 50 Stunden halten.
GameCube im Handel: Nintendo hat die mit Spannung erwartete Spielkonsole «Gamecube» in Japan in den Handel gebracht. Sie soll später auch in den USA und Europa folgen. Die Auswahl an Spielen ist allerdings noch ziemlich mager.
TV-Modul für Gameboy: Der Gameboy Advance soll einen eigenen TV-Anschluss erhalten. Kemco will ihn im nächsten Sommer auf den Markt bringen. Das Modul enthält auch eine Antenne.
Musicnet binnen Wochen: Der neue Online-Musik-Dienst von Realnetworks und den drei grossen Labels Warner, EMI und BMG soll innert «Wochen» lanciert werden. Der Start des Konkurrenten Pressplay (Sony, Vivendi) war Mitte September geplant.
Sony stellt «eMarker» ein: Sony hat den Verkauf eines kleinen Geräts wieder eingestellt, das sich die Abspielzeit eines Songs am Radio merken konnte. Mit den Daten hätten am PC die Titel geordert werden können.
Hooligan als Computerspiel: Eine holländische Spielefirma bringt im Oktober ein Computerspiel auf den Markt, bei dem es das Ziel ist, Europas berüchtigster Hooligan zu werden. Punkte gibt’s fürs Saufen, Prügeln und Plündern.
Sega will Nr. 1 werden: Sega will die Nummer Eins unter den Herstellern von Spielesoftware werden, wie ein Top-Manager der Firma erklärte. Nun, welcher Spielehersteller möchte das nicht. Derzeit hält Sega 3 Prozent Umsatzanteil im Europa-Markt, das erklärte Ziel sind 12 Prozent.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welchen Beruf übte das tapfere Schneiderlein aus?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER