E-BUSINESS


Artikel erschienen in IT Reseller 2001/16

   

E-Business Innovation Center: IBM hat in der Nähe seines Forschungszentrums in Rüschlikon ein «E-Business Innovation Center» (Ebic) eröffnet. Beobachter sprechen von einer Art Kunden-Showroom für die Finanz-, Pharma- und Telekombranche.
Zeitungen kostenpflichtig: Der Tages-Anzeiger und die Basler Zeitung wollen laut Berichten einen kostenpflichtigen Abodienst im Internet testen. Er zielt vor allem auf Personen im Ausland. Die Zeitungen werden im Layout der Printausgabe angeboten.
EMB kann weitermachen: Die Electronic Mall Bodensee wurde von der Mediapolis-Gruppe übernommen. Noch vor kurzem drohte der Internet-Plattform wegen Geldmangels das Aus. Sie soll nun im regionalen Wirtschaftsraum weiter entwickelt werden.
Ersatz für Paynet? Xerox Schweiz hat zusammen mit zwei grossen Schweizer Banken und weiteren Partnern eine internetbasierte Zahlungslösung entwickelt. Sie soll den Rechnungssteller einen Franken pro Rechnung kosten, die Rechnungen werden XML-basierend bearbeitet.
Car4you entlässt Belegschaft: Der Internet-Autohändler hat allen 50 Beschäftigten in Deutschland, der Schweiz und Spanien per Ende August gekündigt. In der Schweiz geht es um 20 Leute. Aktionäre sind Publigroupe, United Internet und Eurotax Glass.
Dell stösst Web-Hosting ab: Dell will seinen Geschäftsbereich Web-Hosting abstossen. Sowohl der Kundenstamm als auch die Systeme sollen an Sprint verkauft werden. Der Bereich wurde zu Zeiten des Internet-Booms für KMU aufgebaut.
Yahoo setzt auf Novell: Yahoo wird künftig im Rahmen seines Portal-Services für Unternehmen die Directory Services von Novell vermarkten, nicht mehr jene von Sun/Netscape. Letztere werden aber weiterhin unterstützt, wo Kunden dies wünschen.
Teoma wird übernommen: Der Suchspezialist Ask Jeeves will für einen nicht genannten Betrag den Suchdienst Teoma übernehmen. Teoma gilt als technologisch sehr weit entwickelt und als kommende Bedrohung für Google.
Lycos baut ab: Lycos hat den Abbau von 300 Stellen in Europa angekündigt, rund 23 Prozent der Arbeitsplätze. Die Firma will sich restrukturieren, um weniger stark von Werbung abhängig zu sein.
Prozess um Online-Niere: In Hessen hat der erste Prozess des Landes um ein per Internet angebotenes, menschliches Organ begonnen. Einem 19-Jährigen wird vorgeworfen, seine Niere für mindestens 100’000 D-Mark online zum Verkauf angeboten zu haben.
Internetverkehr stark gestiegen: Der Internet-Verkehr ist kurz nach den Attentaten in den USA stark gestiegen; viele konnten sich im Büro nur so informieren. Es entstanden rasch zahlreiche Amateur-Sites mit Infos und Kommentaren zur Katastrophe. In New York funktionierte das Internet besser als das Telefon.
E-Ticketing beschränkt: Die neuen Sicherheitsbestimmungen auf US-Flughäfen schränken die in letzter Zeit lancierten «E-Tickets» wieder ein. Ein Boarding-Pass soll nun nicht mehr nur gegen Ausweis ausgestellt werden; neu ist auch eine gedruckte Kaufquittung erforderlich.
Durchsuchung bei Kabel New Media: Behörden haben die Büros und Privatwohnungen von Ex-Managern des Internet-Dienstleisters Kabel New Media durchsucht. Es geht um Insidergeschäfte, Kursmanipulationen und Vermögensentnahmen.
Standard für digitale Signatur in Deutschland: Das deutsche Ministerium für Wirtschaft und Technologie hat Teletrust mit der Erarbeitung eines einheitlichen Standards für elektronische Signaturen beauftragt. Bisher gibt es in Deutschland zwei Standards, die zueinander nicht kompatibel sind.
Dot-Info für alle geöffnet: Die Betreiberin der Dot-Info-Domain hat ihr Register erstmals für alle Interessenten geöffnet. Bisher durften sich eigentlich nur Markeninhaber registrieren, doch wurde die Regel nicht strikte beachtet.
Dot-Org wird nicht eingeschränkt: Eine Task-Force der ICANN hat sich gegen die Beschränkung von Dot-Org-Domain-Namen auf Non-Profit-Organisationen entschieden.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER