Kaum war die Meldung über ein neues Verfahren zur Messung von Pageviews und Visits (Bannerdurchklickraten) der Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e.V. (IVW) da, meldete sich auch schon ein weiterer Rating-Service zu Wort, AC Nielsen Eratings.com, ein Gemeinschaftsunternehmen der AC Nielsen Corp. und Netratings Inc.. Beide Verfahren sollen noch dieses Jahr in der Schweiz von der AG für Werbemittelforschung WEMF eingeführt und vermarktet werden.
Die beiden Verfahren unterscheiden sich allerdings wesentlich. Während die IVW-Box lediglich Pageviews und Visits einzelner Seiten misst, liefert der Nielsen Netratings Service über diese Nutzeraktivitäten pro Website hinaus auch für jede Website Gesamtbesucherzahlen samt demographischen Angaben, Beliebtheit der Site, Reichweite, Verweildauer und verschiedene weitere Auswertungen zur Internetnutzung in der Schweiz. Dieser Service steht in Konkurrenz zum MMXI-Messverfahren, welches das SRG-Forschungsinstitut zusammen mit der IHA-GfM seit Januar anwendet.
Was die Erhebungsmethode angeht, haben die beiden Verfahren nicht viel miteinander zu tun: Die IVW-Box misst mittels der Übertragung eines winzigen Datenpakets den Gesamtmarkt, also alle Aktivitäten einer bei dem Service angeschlossenen Site. Dahingegen basiert die Erhebung von Nielsen auf dem sogenannten Panelverfahren. Den Daten liegt ein Panel (Stichprobe) von 3333 Schweizerinnen und Schweizern zugrunde, das — ähnlich wie in der Fernsehforschung — durch Zufallsprinzip zusammengestellt wird und repräsentativ für die Schweizer Internetgemeinde sein soll.
Die IVW-Box
Das IVW-Verfahren ermittelt Pageviews und Visits und soll gegenüber herkömmlichen Panelverfahren den Vorteil haben, dass Daten über einen Gesamtmarkt und nicht bloss über eine Stichprobe zur Verfügung stehen. Weiter ermöglicht das neue System die Messung und Auswertung in Echtzeitet, d.h. Vorgänge und Resultate können jederzeit überprüft und abgelesen werden.
Im Mai fand bei ausgewählten deutschen IVW-Mitgliedern ein Beta-Test statt, Anfang Juli sollen die Boxen — geplant sind zwischen 50 bis 100 – an grössere Anbieter ausgeliefert werden. Das Messverfahren soll nach Deutschland auch in Österreich und der Schweiz eingeführt werden.
Funktionsweise
Wird eine bei IVW registrierte Internetseite aufgerufen, so wird zusätzlich zu den Elementen einer HTML-Seite (Texte, Grafiken, Bilder, Banner etc.) auch ein sogenanntes IVW-Pixel übertragen. Dieses winzige Datenpaket wird auf der von IVW entwickelten Zählbox, der «IVW-Box», registriert, an einen Host übertragen und ausgewertet. Die Daten werden regelmässig aktualisiert und können über die IVW-Homepage (www.ivw.de) abgerufen werden.
Ein Anbieter muss IVW-Mitglied sein, um eine Box installieren zu können. Die IVW bleibt aber Besitzer der Box und erhebt einen Jahresbeitrag, der sich nach der durchschnittlichen Zahl der Visits pro Monat richtet. Zusätzlich wird ein einmaliger Aufnahmebeitrag erhoben. IVW administriert, wartet und updatet die Box resp. die darauf installierte Software via Internet.
Eine Box kann bis maximal 25’000 Requests (Anfragen resp. Seitenabrufe) pro Sekunde zählen. Das System soll so angelegt sein, dass es auch Angebote mit verteiler Serverstruktur messen kann.
Nielsen Netratings
Der Nielsen Netratings Service soll E-Business-Unternehmen, Werbern, Mediaplanern, Finanzinstituten und Analysten monatliche Informationen zur privaten Internetnutzung in der Schweiz liefern. Die Daten werden jeweils am 10. des Folgemonats online verfügbar sein. Das Unternehmen plant den Aufbau eines zweiten Panels, um auch das Nutzungsverhalten am Arbeitsplatz ermitteln zu können.
Interessant an dem Service ist, dass das Verfahren bereits in 24 Ländern (davon 14 in Europa) angewendet wird. Nielsen misst das Nutzungsverhalten von weltweit 220’000 Personen (62’000 davon in den USA) mit privatem Internetzugang und 8000 mit Internetanschluss am Arbeitsplatz. Bis Ende dieses Jahres soll schliesslich der Dienst in allen wichtigen Märkten Europas, Asiens, des asiatisch-pazifischen Raumes, des Mittleren Ostens und Afrikas erhältlich sein. Laut Angaben des Anbieters sollen bis Ende Jahr 90% der weltweiten Internetgemeinde abgedeckt werden.
Damit biete das Unternehmen den «ersten globalen Marktforschungs-Service an», mit dem es möglich sei, Zielgruppen, Marketingmassnahmen und Nutzeraktivitäten im Internet genau zu beobachten und zu verfolgen.
Schweizer 14 mal pro Monat im Netz
Im Zusammenhang mit der Ankündigung der neuen Dienstleistung hat das Unternehmen gleich auch erste Zahlen für die Internetnutzung in der Schweiz im Monat April geliefert. Die aktiven Nutzer waren in der Schweiz sechs Stunden online, sie wählten sich im Schnitt 14 mal für jeweils 26 Minuten ein und besuchten 558 Seiten monatlich. Die Verweildauer pro Seite betrug 39 Sekunden.
Die Rangliste der Top 10 Websites in der Schweiz im April führte wenig überraschend Bluewin an, gefolgt von MSN auf Platz zwei und
Microsoft auf Platz drei. Es folgen
Yahoo, Lycos, AOL Time Warner,
Google,
Sunrise, Search.ch und schliesslich Tiscali auf Platz zehn. (mh)
Technische Spezifikationen der IVW-Box
Die Box enthält die installierte Messsoftware und ein Administrationstool für die Fernwartung. Die technischen Spezifikationen sind:
19-Zoll-Gehäuse
800 MHz Prozessor (Intel)
256 MByte RAM
64 MByte Flashdisk
10/1000 MBit Netzwerkkarte
Nielsen NetratingsAudience Reports
Messung der Nutzeraktivitäten pro Website. Die Daten können entweder nach Besucherzahlen, Reichweite oder Pageviews gelistet werden.
Für jede Website Gesamtbesucherzahlen und demographische Daten, Beliebtheit der Site, Reichweite und Pageviews in Prozent und Verweildauer pro Person. Ausserdem Top Websites nach Besitzer oder Kategorie, Zielgruppenwerte und tägliche resp. stündliche Traffic-Berichte.
Demographische Angaben und Aktivitäten der gesamten Internetgemeinde
Individuelle Angaben für bestimmte Zeiträume oder Datenteilmengen.
Advertising Reports
Gesamtbesucherzahlen
Top Ten der Bannerwerbung nach Pageimpressions oder Klickraten
Werbemassnahmen pro Domain oder pro Unternehmen