Domain-Namen-Verordnung: Das Bakom hat eine Verordnung für Domain-Namen ausgearbeitet. Darin sollen u.a. Gemeindenamen explizit geschützt werden. Auch sollen Domain-Namen, die länger als fünf Jahre nicht genutzt werden, neu zugewiesen werden können.
Swisscom will keine KMU-E-Shops mehr: Die Swisscom zieht sich aus dem Geschäft mit kleinen Online-Shops für KMUs zurück. 40 Kunden sind betroffen. Für diese gebe es auf dem Markt viele günstige Lösungen, so die
Swisscom.
Day erhöht Aktienkapital: Die Generalversammlung der Day Interactive Holding hat am 23. Mai eine Erhöhung des Aktienkapitals von 3,7 auf 5,6 Mio. Franken genehmigt. Weiter wurde CEO John Payne in den Verwaltungsrat gewählt und der Vortrag des Bilanzverlusts von 49,16 Mio. Franken auf die neue Rechnung genehmigt.
Online-Viehausstellung: Die grossen Viehausstellungen sind wegen der Maul- und Klauenseuche in Europa grösstenteils abgesagt worden. Darum organisierte «Schweizerbauer.ch» jetzt eine Alternative im Netz: Fast 300 Kühe gab es anzuschauen.
Erste reine Internet-Bank: Mit Swissquote ist die erste reine Online-Bank der Schweiz ins Netz gegangen. Die Bankenkommission hat schon mehreren Firmen die nötige Lizenz erteilt. Gesamtinvestitionen von Swissquote: 20 Mio. Franken.
Google nun doch in der Schweiz: Der Internet-Suchdienst hat eine eigene Website in der Schweiz lanciert, nachdem er sich mit dem bisherigen Inhaber von «google.ch» auf die Domain-Übertragung einigen konnte.
Service für Netzwerksicherheit: Commcare hat sein Angebot um einen IP-Netz-Service für verschlüsselte LAN-LAN-Verbindungen erweitert. Commcare kümmert sich bei «Safenet», sofern gewünscht, auch um die Verschlüsselung und deren Verwaltung.
Elektronisches Medienclipping verboten: Das Berner Obergericht hat es einer Firma auf Antrag mehrerer Zeitungsverlage verboten, deren Artikel einzuscannen und Kunden per E-Mail und Fax gegen Bezahlung zuzustellen. Das verletze Urheberrecht.
Winnermarket gibt Automarkt auf: Das Joint-Venture von Tamedia (85%) und Bluewin (15%) konzentriert sein Geschäft auf einige wenige Bereiche. Der Automarkt wird langfristig als unrentabel eingestuft und damit aufgegeben; 15 Arbeitsplätze fallen weg.
«.name» ist bereit: Nach «.biz» und «.info» soll demnächst auch «.name» als neue Top-Level-Domain starten. Der Betreiber Global Name Registry, ist nach eigenen Angaben mit seinen Systemen bereit.
Deutsches E-Signaturgesetz in Kraft: In Deutschland ist das neue und EU-konforme Signaturgesetz für elektronische Unterschriften in Kraft getreten. Es löst eine Regelung von 1997 ab. Neu sind Haftungsvorschriften und mehrere Sicherheitsstufen. «Anerkannt» sind Signaturen aber noch nicht.
US-Portale in Europa: US-Portalbetreiber vernachlässigen laut Branchenkennern ihre europäischen Ableger. Anders als noch vor einem Jahr werde heute nur noch wenig investiert. Grosse Ausnahme ist allerdings MSN.
One-Stop-Opt-Out: Eine Gruppe grosser Werbefirmen bietet über eine gemeinsame Website Internet-Benutzern neu die Möglichkeit, die Erstellung von Interessensprofilen durch die Firmen zentral ein- und auszuschalten. www.networkadvertising.org.
Ebay kassiert ab:
Ebay verlangt für eine Software, die das Auflisten von Versteigerungsgegenständen vereinfacht, neu eine Gebühr von 200 Dollar. Die bisherigen Gratisversionen werden nicht mehr funktionieren. Die Benutzer sind ziemlich sauer.
Kaum Autoverkauf via Internet: Seit März bietet Opel im Internet mehrere Sondermodelle zu einem rund zehn Prozent billigeren Preis an. Doch das Interesse ist mager: Nur 61 Kunden kauften auf diese Weise ein Auto, deutlich weniger als erhofft.
Ebay lanciert «normale» Shops: Auch das grösste Internet-Auktionshaus will von Versteigerungen alleine auf Dauer nicht leben. Die Firmenchefin kündigte an, dass auf Ebay ab Mitte Jahr auch virtuelle Läden mit festen Preisen aktiv sein werden.