Im laufenden Jahr werden laut den Marktforschern von Gartner weltweit 2,4 Milliarden mobile Geräte verkauft – ein Plus von 4,2 Prozent im Vergleich zu 2013. Dabei verstehen die Auguren unter mobilen Geräten PCs, Tablets, ultramobile Geräte und Mobiltelefone. "2014 wird es eine gewisse Erholung im globalen PC-Markt geben", prognostiziert dazu Ranjit Atwal, Research Director bei Gartner. Nach einem Rückgang um 9,5 Prozent im Vorjahr wird der PC-Markt heuer um lediglich 2,9 Prozent schrumpfen. "Business-Upgrades von Windows XP und der generelle Erneuerungszyklus im Geschäftsumfeld werden den Abwärtstrend bremsen, insbesondere in Westeuropa", so Atwal. Erwartet werden rund 60 Millionen PC-Erneuerungen im Professional-Umfeld in etablierten Märkten.
Im Tablet-Bereich sieht Gartner derweil eine Verlangsamung des Wachstums im laufenden Jahr. So werden 2014 voraussichtlich 256 Millionen Geräte verkauft, was im Vergleich zu 2013 aber doch noch einer Steigerung um 23,9 Prozent entspricht. Geschuldet ist diese Entwicklung der Tatsache, dass Tablets mit kleineren Bildschirmen in etablierten Märkten weniger gefragt sind und sich die Nachfrage in Südostasien in Richtung Phablets verschiebt.
Weltweiter Markt für mobile Geräte wächst
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
7. Juli 2014 -
2014 werden global 2,4 Milliarden mobile Geräte verkauft, was 4,2 Prozent mehr sind als im Vorjahr. Und während im Tablet-Bereich eine Verlangsamung des Wachstums prognostiziert wird, soll sich der Rückgang im PC-Geschäft abschwächen.
Betrachtet man den Mobiltelefon-Markt, so rechnet Gartner 2014 mit 1,9 Milliarden verkauften Geräten – 3,1 Prozent mehr als im Vorjahr. Dabei werden wenig überraschend insbesondere Smartphones zu diesem Wachstum beitragen und 2014 66 Prozent der weltweiten Mobiltelefon-Verkäufe ausmachen. Und bis 2018 wird dieser Anteil gar auf 88 Prozent ansteigen.
Bei den Betriebssystemen sind Android und iOS wenig überraschend die treibenden Kräfte. Googles Mobile-Betriebssystem wird 2014 um 30 Prozent zulegen, während sich Apples iOS um 15 Prozent steigern kann. Aber auch das Windows Phone soll wachsen, zumindest bis 2018. Bis dann soll der Marktanteil auf 10 Prozent angestiegen sein, von heuer 4 Prozent. (abr)
Bei den Betriebssystemen sind Android und iOS wenig überraschend die treibenden Kräfte. Googles Mobile-Betriebssystem wird 2014 um 30 Prozent zulegen, während sich Apples iOS um 15 Prozent steigern kann. Aber auch das Windows Phone soll wachsen, zumindest bis 2018. Bis dann soll der Marktanteil auf 10 Prozent angestiegen sein, von heuer 4 Prozent. (abr)
Weitere Artikel zum Thema
Gartner senkt Prognose für weltweite IT-Ausgaben
30. Juni 2014 - Die weltweiten IT-Ausgaben werden in diesem Jahr nur um 2,1 und nicht wie bisher angenommen um 3,2 Prozent steigen. Schuld daran sind Mobiltelefone und Tablets.
Negativtrend im PC-Markt verlangsamt sich
10. April 2014 - Im ersten Quartal 2014 war der weltweite PC-Markt um 1,7 Prozent rückläufig. Damit hat sich der Negativtrend der Gartner-Analystin Mikako Kitagawa zufolge etwas verlangsamt. Eine tragende Rolle spielte dabei das Ende des Windows-XP-Supports.
Weltweite IT-Ausgaben sollen um 3,2 Prozent zulegen
3. April 2014 - Gartner hat seine jüngsten Prognosen zu den weltweiten IT-Ausgaben in diesem Jahr vorgelegt. Diese sollen um 3,2 Prozent auf 3,8 Billionen Dollar steigen.