Sollte die Übernahme von Motorola Mobility scheitern, muss Google eine Vertragsstrafe von 2,5 Milliarden Dollar bezahlen. Eine solche Vertragsstrafe ist zwar nicht unüblich – eine Geldstrafe in dieser Höhe jedoch schon. Sie sei sechsmal höher als üblicherweise, berichtet die Nachrichtenagentur "Bloomberg". Google hat für Motorola Mobility 12,5 Milliarden Dollar bezahlt (Swiss IT Reseller berichtete).
Die hohen Kosten im Falle eines Scheiterns deuten darauf hin, dass Google sich seiner Sache sicher sei und die Übernahme auch von den Wettbewerbsbehörden bewilligt werden sollte. Sollte Motorola aus dem Vertrag aussteigen, müsste das Unternehmen 375 Millionen Dollar an Google bezahlen.
Weiter berichtet das Magazin "Gigaom", auch Microsoft habe Motorola kaufen wollen. Motorola soll betreffend der Übernahme mit mehreren Unternehmen verhandelt haben.
(dv)
Scheitert Motorola-Übernahme, bezahlt Google Rekordstrafe
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
16. August 2011 -
Google hat eine ausserordentlich hohe Geldstrafe vereinbart, falls die Übernahme von Motorola Mobility nicht klappt. Angeblich war auch Microsoft am Kauf interessiert.
Weitere Artikel zum Thema
Google kauft Motorola Mobility
15. August 2011 - Google wird Handy-Hersteller: Der Suchmaschinenprimus kauft für 12,5 Milliarden Dollar das US-Unternehmen Motorola Mobility. Das Handy-Betriebssystem Android soll trotz der Übernahme weiter Open Source bleiben.
Google Shopping bald auch in der Schweiz
15. August 2011 - Die Schweizer Preisvergleichs-Plattformen bekommen Konkurrenz: Google Shopping soll noch dieses Jahr in der Schweiz starten.
Google schiesst erneut gegen Microsoft
5. August 2011 - Der verbale Streit zwischen Google und Microsoft geht in eine nächste Runde. Google-Justiziar David Drummond hat seinen Blogeintrag aktualisiert und wirft den Redmondern einen Täuschungsversuch vor.