Fünftes Service-Pack für NT 4: Microsoft plant für Windows NT 4 noch ein fünftes Service-Pack. SP5 ist im Betatest, ein Erscheinungsdatum ist aber nicht bekannt. Das Paket umfasst Y2K, Euro, IGMP 2, NTFS-Kompatibilität mit Windows 2000 und besseres DCOM/HTTP.
Weitere Jahr-2000-Fehler in Windows 98: Microsoft hat erneut ein Programm zur Korrektur von Y2K-Fehlern in Win 98 ausgeliefert. Ein solches wurde bereits im Dezember verteilt.
IBM portiert auf Windows 2000: Big Blue hat an der Comdex in den USA angekündigt, 300 ihrer Software-Produkte auf Windows 2000 zu portieren und zeitgleich auf den Markt zu bringen. IBM ist das erste grosse Softwarehaus, das dies verspricht.
Windows 2000 ohne Rebooting: Win 2000 soll nicht mehr neu gestartet werden müssen, wenn Änderungen an der Konfiguration vorgenommen werden. Auch soll die neue Version stabiler als das bisherige NT sein, versprachen MS-Vertreter.
Microsoft verspricht Knowledge Management: MS hat für die nächste Version von Exchange Erweiterungen fürs Knowledge Management angekündigt und folgt damit Lotus nach. Die Tests sind für Sommer geplant. Neu ist etwa Real-Time-Collaboration.
Neues Linux: Red Hat hat Version 6.0 ihrer Linux-Distribution angekündigt. Sie enthält den neuen Kernel 2.2 und ist damit besser auf den Unternehmenseinsatz abgestimmt. Red Hat will dabei gleich auch den Preis erhöhen. Verfügbarkeit: Mai.
Neue Suse-Linux-Distribution: Suse will in den nächsten Wochen eine neue Version ihres Linux-Systems ausliefern. Es soll das Kernel 2.2.5 enthalten und dadurch mehr Leistung bieten und Multimedia sowie Multiprozessor-Systeme besser unterstützen.
Linux für Consumer? Caldera hat eine neue Version von Linux für Desktops vorgestellt, die auch für User ohne Systemkenntnisse zu installieren sein soll (ohne Textbefehle).
Open-Source-Konkurrenz für Realnetworks: Gleich an zwei Fronten muss sich die Firma in jüngster Zeit gegen Open-Source-Projekte zur Wehr setzen. Neben Apples QuickTime will jetzt eine Gruppe von US-Studenten eine Streaming-Software als Open Source bauen.
Lucent mit Compaq: Lucents Messaging-Software soll im Rahmen einer Zusammenarbeit auf Compaqs NT-Servern mit Microsofts Exchange angeboten werden. Eine ähnliche Kooperation hat Lucent mit Sun. Auch Konkurrent
Nortel sucht den PC-Markt.
HP baut OpenView aus:
Hewlett-Packard hat eine Reihe von neuen Produkten für ihr Netzwerk-Management-System OpenView entwickelt. Sie sollen unter anderem die Priorisierung von bestimmten Anwendungen in Datennetzen ermöglichen.
Mobiler Zugriff auf Domino: Lotus hat einen Zusatz für Domino zur drahtlosen Datenkommunikation vorgestellt («Mobile Services for Domino») wie auch für den Notes-Client EasySync in Version 3.0. Die Synchronisationssoftware unterstützt nun Notes R5.
Erster Patch für den IE 5: Microsoft hat bereits die erste Fehlerkorrektur für den Internet Explorer 5 ausgeliefert. Das «Patch»-Programm behebt drei Sicherheitslücken, die zum Teil auch den Internet Explorer 4 betroffen haben.
Schnelleres Java von IBM: Big Blue hat eine kostenlose Java Virtual Machine für Windows freigegeben, die zwar auf einer Sun-Lizenz basiert, aber schneller und für Server-Anwendungen gedacht ist. Benutzt wird Java 1.1.7B. Java 2 wird demänchst unterstützt.
Mozilla-Browser aus dritter Hand: Neoplanet will im Mai einen Browser ausliefern, der auf dem Kernstück «Gecko» von Netscapes geplantem Communicator 5.0 aufbaut. Weil es sich «Open Source» handelt, darf Neoplanet das – und kommt AOL/Netscape viele Monate zuvor.
CA zielt auf E-Commerce: Computer Associates hat einen eigenen Geschäftsbereich für Dienste rund um den Electronic Commerce geschaffen. Der Bereich «interBiz Solutions» soll dabei auf das Unicenter TNG Framework-Produktesortiment zurückgreifen.
Informix-Software für E-Commerce: Die Firma hat eine Sammlung von vier Java-basierenden Produkten für E-Commerce-Websites ausgeliefert, u.a. einen Anwendungsserver sowie Software für Warenkörbe, Bezahlung, Personalisierung und Datenbankanbindung.
Sybase liefert Entwicklungswerkzeuge aus: Sybase hat eine neue Version ihres Anwendungsservers ausgeliefert, die nun auch XML, Corba und teilweise auch EJB sowie IBM CICS unterstützt. Neue Versionen gab’s auch von PowerBuilder und PowerJ.
JBuilder 3.0: Inprise hat eine neue Version ihrer Java-Entwicklersoftware JBuilder vorgestellt. Neu wird in Version 3.0 Java 2 unterstützt, Enterprise Javabeans mit über 300 Komponenten und CORBA-Anwendungen. Auch neu: Debugger.
Middleware für E-Commerce: IBM hat eine Software vorgestellt, mit der die «Net.Commerce»-Plattform mit über 35 verschiedenen ERP- und anderen Back-End-Systemen verbunden werden kann. Der «Commerce Integrator» wurde mit der Firma JBA realisiert.
MS Audio 4.0: Microsoft hat eine Technik vorgestellt, mit der Musik aus dem Internet wie mit MP3 als Datei heruntergeladen und später abgespielt werden kann. MS Audio 4.0 enthält jedoch einen Kopierschutz. Microsoft konkurriert damit unter anderem mit
IBM.
Neuer Media-Player von
Microsoft: Microsoft bietet im Internet eine Beta ihres neusten Multimedia-Abspielprogramms «Windows Media Technologies 4.0» an. Es erlaubt Streaming und unterstützt Microsofts MP3-Konkurrenzformat für Musik-Dateien.