Intel kommt
AMD zuvor. Der Chip-Riese kündigte an, dass der neue Pentium III mit einer Taktrate von 1,13 Gigahertz ab sofort bei Abnahme von 1000 Stück für 990 Dollar verfügbar sei. Allerdings ist es fraglich, ob ein OEM überhaupt 1000 Stück geliefert bekommt, denn der neue PIII sei — so das Unternehmen — nur «in begrenzten Stückzahlen» lieferbar. Der Wermutstropfen dürfte Erzrivale AMD beruhigen. Dieser kündigte nämlich im Juli an, seinen1,1 GHz-Athlon Mitte August in unbegrenzten Mengen auf den Markt zu werfen.
Langsame P IIIer segnen das Zeitliche
Intel soll laut Medienberichten diverse langsamere Modelle nicht mehr herstellen. Wie
Intel in einer Nachricht an OEMs mitteilt, werden die Modelle der Pentium III Xeon-Reihe mit 600 und 667 MHz das Zeitliche segnen. Für Pentium III-Chips mit 500, 533 und 550 MHz nimmt das Unternehmen nur noch bis November dieses Jahres Bestellungen entgegen, und Celerons mit 533 MHz sollen nur noch an Händler, nicht aber an OEMs ausgeliefert werden.
Viele Neuankündigungen
Intel kündigte ebenfalls eine Reihe neuer Produkte an. Mitte 2001 will man mit «Tualatin» eine weitere Version des Pentium III launchen, der mit 0,13 anstatt 0,18 Mikron gefertigt werden soll. Zusätzlich zur damit verbundenen Geschwindigkeitssteigerung wird der Level-2-Cache auf 512 KB vergrössertund der Systembus neu mit 200 MHz statt den bisherigen 133 MHz getaktet. Zur gleichen Zeit soll auch eine neue Version des Celeron folgen, bei der der Systembus von 66 auf 100 MHz heraufgeschraubt wird.
Zum Ende des dritten Quartals 2001 wurde ferner ein weiterer Rechenkünstler angekündigt. Bei der CPU, die den Codeamen «Northwood» tragen wird, wird es sich um eine verbesserte Version des Pentium 4 handeln. Gemäss unbestätigten Quellen soll «Northwood» über eine Taktrate um die 2 GHz verfügen.
Konkurrenz von Via
Der Cyrix-Erbe
Via Technologies plant im vierten Quartal einen Billig-Prozessor mit dem hübschen Namen «Samuel 2». In der ersten Hälfte 2001 will man damit Taktraten von 1 GHz und mehr erreichen. Damit soll dann dem Pentium III und AMDs Athlon auf die Pelle gerückt werden.
Der Prozessor wird mit 0,15 Mikron-Strukturen gebaut, was ihn kleiner und günstiger als die Konkurrenz (0,18 Mikron) macht. «Samuel 2» wird auf den Markt für günstige Multimedia- und Komplettsysteme zielen. (mh/PCG)