Maxdatas Webshop jetzt mit Konfigurator


Artikel erschienen in IT Reseller 2000/13

   

Maxdata machte letztes Jahr mit einem durchdachten E-Commerce-Konzept von sich reden. Maxdata-Händlern wird ein Web-Laden angeboten. Der Laden wird durch einen Maxdata-Partner gehostet, die Daten lassen sich aus dem System von Maxdata übernehmen. Händler können – klarer Fokus auf Maxdata vorausgesetzt – auch Fremdprodukte in die virtuellen Regale aufnehmen.
Das Angebot hatte und hat Erfolg. Händler schätzen vor allem auch das Rationalisierungspotential des Shops, da sie ihren Kunden ohne grössere Kosten die Übersicht über Preise und Lieferfristen geben können. Einige Händler wie die Demetz + Siegrist GmbH in Rudolfstetten nützen nicht nur das Rationalisierungspotential, sondern setzen voll auf E-Commerce über den Maxdata-Shop (www.eshop24.ch).

Konsequent: Konfigurator

30% der Maxdata-PCs, die in der Schweiz verkauft werden, werden nach dem BTO (Built-to-Order)-Prinzip gefertigt, erzählt uns Maxdatas Marketing-Mann Carlo Widmer. Entsprechend ist die Integration eines Konfigurators in den Web-Laden nichts als konsequent. Seit dem 22. Juni ist ein solcher in den Webshops der Maxdata-Händler vorhanden. Der Konfigurator ist interaktiv und meldet Fehlkonfigurationen, z.B. wenn der Kunde versucht, einen PC mit SCSI-Festplatte aber ohne SCSI-Controller zu bestellen.
Für Maxdata selbst entstehen «gewaltige Vorteile», so Carlo Widmer, da durch den Konfigurator beim Hersteller ein Arbeitsschritt bei der Bestellungserfassung entfällt.
Der Konfigurator wurde vorerst nur für den Internet-Explorer optimiert, mit dem Navigator soll er in diesen Tagen zum Laufen kommen. Der Shop kostet 100 Franken pro Monat, Hosting, Konfigurator und Datenpflege inbegriffen.

Workshop mit Server inklusive


Noch ein Angebot von Maxdata dürfte vor allem bei kleineren PC-Händlern auf Anklang stossen: Wer einen RAID- und Windows 2000-Workshop bei Maxdata bucht (9500 Franken), kann den Server gleich mit nach Hause nehmen. Und die Maschine kann sich sehen lassen: Sie enthält zwei 700-MHz-Pentium III, fünf 9GB-RAID-Festplatten, einen Streamer und die 100 MBit-LAN-Karte. Die Anzahl der verfügbaren Plätze war schnell ausgebucht, so Widmer: «Wir hatten nicht mehr Server.» (hc)


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER