E-BUSINESS


Artikel erschienen in IT Reseller 2000/11

   

Bertelsmann vereint E-Commerce-Aktivitäten: Bertelsmann will sämtliche E-Commerce-Aktivitäten im Internet in einer einzigen Firma, der Bertelsmann E-Commerce Group, zusammenführen. Sie soll von Andreas Schmidt, bisher AOL Europe, geleitet werden.
Boo.com verkauft: Der konkursite Internet-Händler Boo.com hat ihre Softwareentwicklungen für 250’000 Pfund an Bright Station verkauft, eine englische Softwarefirma. Die Website wurde dagegen vom US-Mode-Portal «Fashionmall.com» übernommen.
C&A gibt E-Commerce-Träume auf: Der Kleiderhandelskonzern C&A gibt seine hochtrabenden Pläne für das Online-Shopping wieder auf. Laut ’Spiegel’ blieben
die Umsätze via Internet weit hinter den Erwartungen zurück.
Ebay mit Partnern: Ebay bietet ihre Auktions-Website neu auch unter dem Titel von Walt Disneys «Go»-Portal an. Die beiden kündigten bereits im Februar eine vierjährige Partnerschaft an. Ein ähnliches Co-Branding macht Ebay mit America Online.
IT-Zuliefermarkt: IBM rechnet für ihren Online-Marktplatz, den sie mit zehn weiteren IT- und Telekommunikationsfirmen für ihre Zulieferer aufbauen will, mit Umsätzen von 200 Mrd. Dollar. Die Plattform soll «e2open.com» heissen und Mitte Juli starten.
Amazon.com im Elektronikgeschäft: Der Internet-Händler bietet neu die Handheld-Computer von Hanspring an, ein Konkurrent von Palm. Die Geräte werden für 60 Tage online exklusiv über Amazon vertrieben, hiess es.
7 Mio. Dollar für «e-buy.com»: Ein britischer Geschäftsmann hat ein Angebot für seinen Domain-Namen «e-buy.com» in der Höhe von 7 Mio. Dollar abgelehnt, wie berichtet wird. Er will im Herbst ein eigenes Internet-Geschäft damit lancieren.
Amazon.com erhält weiteres Patent: Amazon.com hat ihr sechstes Patent für eine E-Commerce-Erfindung erhalten. Dieses Mal geht es um ein Verfahren zur Empfehlung von weiteren Produkten, die der Kunde mögen dürfte. Ob Amazon es durchsetzt, ist offen.
Flexiblere Preise dank Internet: General Motors will über ihre Website künftig Rabattgutscheine für Autokäufer anbieten. Ziel: den Absatz von bestimmten Modellen in den Regionen flexibler und rascher steuern zu können als über die Händler.
Eingeschriebene Post: Seit letzter Woche bietet Yelloworld via Internet testweise einen E-Mail-Dienst an, der mehr Sicherheit bieten soll. Dazu werden die Zugangscodes zu «y-mail» per Post eingeschrieben zugestellt, was eine Verifikation erlauben soll.
G2C, B2G, G2B: Das Internet-Trend-Karussell dreht sich weiter: In den USA glauben Anbieter mit Online-Plattformen für Behörden eine neue Marktnische entdeckt zu haben. So geht es beim «Business-to-Government» etwa um Angebote von Zulieferern.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER