E-BUSINESS


Artikel erschienen in IT Reseller 2000/09

   

Partnervermittlung: Die TA-Media-Tochter Winner Market hat mit (www.partnerwinner.ch) eine sechste Internet-Plattform gestartet. Sie bietet eine Kollegen- und Partnervermittlung an.
IPOs zurückgezogen: Bertelsmann hat den Börsengang von BOL aufgeschoben – der schlechten Börsenstimmung wegen. Und nicht nur BOL hat kalte Füsse: Die Mehrheit der geplanten IPOs der letzten Wochen sind vorerst gestoppt worden.
Übernahmekandidaten: Der Zerfall der Aktienkurse diverser Internet-Firmen hat diese nach Ansicht von Beobachtern zu interessanten Übernahmezielen grösserer Old-Economy-Unternehmen gemacht. Mehrere solche Übernahmen wurden bereits angekündigt.
Internet-Briefmarken-Panne: Die Online-Markenverkäuferin E-Stamp hat Schwierigkeiten: Ihr Server funktionierte plötzlich nicht mehr. Die Kundschaft war gezwungen, ihre Marken wieder traditionell zu beschaffen – und zeigt sich verärgert.
MP3.com und die Musikbranche einigen sich teilweise: MP3.com hat sich mit der US-Verwertungsgesellschaft Broadcast Music auf eine Lizenzvereinbarung zur Nutzung von deren Repertoire einigen können. BMI vertritt aber nicht die gesamte Musikbranche.
Amazon.com vor Gericht: Amazon.com muss sich vor Gericht gegen den Vorwurf der Verletzung der Privatsphäre wehren; mehrere Klagen im Zusammenhang mit den Aktivitäten ihrer Tochterfirma Alexa liegen vor. Der Prozess findet erst im Oktober 2001 statt.
Neuer Grossinvestor bei Cdnow: Ein mexikanischer Milliardär hat sich für 52,8 Mio. Dollar mit 9,2% an dem angeschlagenen Online-Musik-Verkäufer Cdnow beteiligt. Slim Helu ist einer der reichsten Männer Lateinamerikas.
335’000 Sperranträge für Napster: Die Musik-Band Metallica hat der Internet-Tauschplattform Napster eine Liste von über 335’000 Benutzern mit der Aufforderung zur Sperrung übergeben. Sie alle sollen illegal Musik der Band via Internet getauscht haben.
Altavista mit neuer Suchmaschine: Altavista baut einen neuen Internet-Suchdienst auf, der erfahreneren Anwendern besser gefallen soll. «Raging Search» ist als Konkurrenz zu «Google» gedacht. Treffer werden besser sortiert als bei Altavista.
Strichcodes in der Zeitung: In den USA haben zwei Zeitungen damit begonnen, Artikel mit kleinen Strichcodes zu ergänzen. Darin ist eine passende Internet-Adresse verborgen, die sich mit einem Stiftscanner einlesen und direkt aufstarten lässt.
Internet-Film: Vergangene Woche hatte der US-Firm «Quantum Project» mit John Cleese seine weltweite Filmpremiere. Der Streifen wird allerdings nur im Internet gezeigt, nicht im Kino. Es ist der erste solche Film. (www.sightsound.com).
Online-Broker wird sesshaft: Dljdirect, einer der grossen, reinen Online-Broker in den USA, wird jetzt auch offline aktiv: Am Montag wird in Florida eine erste Filiale eröffnet; weitere sollen folgen. Die Kundschaft habe dies gewollt, hiess es.
E-Trade bestraft: Die US-Online-Brokerfirma muss eine Strafe von 20’000 Dollar bezahlen, weil sie in einigen Fällen nicht auf Kundenbeschwerden reagiert hatte. Die Kunden wollten Informationen haben. Jetzt wird dafür ein Logbuch eingesetzt.
Auktionen nicht um jeden Preis: Selbst attraktive Plattformen werden nicht um jeden Preis benutzt. Ebay musste jetzt diese Erfahrung machen: Sie lancierte einen Bereich für Autoprodukte, der aber so umständlich war, dass die Benutzer ausblieben.
Einsatz für Napster: Nachdem die Internet-Musik-Tauschbörse von diversen Vertretern der Musikbranche massiv angegriffen worden war, meldet sich jetzt auch Unterstützung. Der Rapper Chuck D findet Napster zum Beispiel gut: Das sei Promotion wie Radio.
E-Commerce-Richtlinie: Das Europäische Parlament hat in dritter Lesung die «E-Commerce-Richtlinie» verabschiedet. Sie soll bis in 18 Monaten in der EU umgesetzt sein. Sie regelt diverse Rechtsfragen. Das Spamming wird auf EU-Ebene kaum eingeschränkt.
Geschäftspatente: Behörden der USA, Europas und Japans wollen einen internationalen Standard für die Patentierung von Internet-Geschäftsmethoden ausarbeiten. Geplant ist auch eine gemeinsame Datenbank bis im Jahr 2002.
375 Mio. Internet-Benutzer: 1999 haben 276 Mio. Menschen das Internet benutzt. Dieses Jahr soll ihre Zahl auf 375 Mio. anwachsen, so eine Studie. Auf die USA sollen 36% entfallen. 1998 waren es noch 46%. Quelle: eTForecasts.
Internet-Beschwerden: Die Zahl der Konsumenten-Beschwerden in den USA über Internet-Vorfälle nehmen rapide zu. 1998 registrierte die FTC als Marktbehörde 7955 Fälle. 1999 waren es bereits 18 622 Fälle mit Internet-Bezug. Von diesen entfielen 10’688 auf Auktionen.
MP3-Musik beliebt: Zwei Drittel der Online-Musik-Käufer haben im Internet auch schon kostenlos angebotene Titel bezogen und wollen es weiterhin tun, so eine Umfrage. Der Verkehr auf Websites mit MP3-Stücken steigt rapide an. Quelle: Nielsen.
Telekom-Monopol bremst Online-Nutzung: Benutzer in Ländern mit einem staatlichen Telefonmonopol verbringen weniger Zeit online als Benutzer in Ländern mit Wettbewerb, so eine Studie. Ein Hauptgrund sind die Telefongebühren. Quelle: Nielsen/Netratings.
Online-Sex gefragt: 15% der Internet-Benutzer haben im Internet schon Sex-Angebote besucht. 9% aller Benutzer nutzen solche wöchentlich 11 Stunden oder länger. Der Anteil der Männer und Frauen ist ausgeglichen, behauptet die Studie. Quelle: NCSAC.ORG.
Online-Börsenhandel boomt: Die von Online-Brokern verwalteten Kundenvermögen sind im 1. Quartal auf über 1000 Mrd. Dollar gewachsen. Die Zahl der Transaktionen stieg um 69%, jene der Konten verdoppelte sich sogar. Quelle: Piper Jaffray.
Breitbandportal: Microsoft hat mit der Breitband-Spezialistin CAIS die Einrichtung eines Portals für US-Breitband-Surfer vereinbart. Microsoft beteiligt sich mit 40 Mio. Dollar an der Firma. Das Portal wird den MSN-Markennamen tragen.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Aus welcher Stadt stammten die Bremer Stadtmusikanten?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER