PIPELINE


Artikel erschienen in IT Reseller 2000/08

   

LCD-Bildschirm ohne Beleuchtung: Toshiba will ab Herbst einen Flüssigkristallbildschirm anbieten, der mit Umgebungslicht auskommt und keine Hintergrundbeleuchtung mehr braucht. Dadurch wird Strom gespart. Das Display ist auch nur halb so schwer.
Neue IBM-Notebooks: IBM will Anfang Mai in den USA zwei neue Notebook-Serien vorstellen, die Thinkpads A20 und T20. Der A20 wird einer der ersten Celeron-Notebooks mit einem 15-Zoll-LCD sein. Der T20 mit Pentium III und DVD wiegt 2,2 kg.
Neue Spiele-Eingabegeräte: Microsoft will im Herbst zwei neuartige Eingabegeräte für anspruchsvolle Spiele auf den Markt bringen. Das eine ist für Strategiespiele als Ergänzung zur Maus gedacht, das andere ermöglicht das Chatten in Team-Spielen.
Palm sprachgesteuert: Ein US-Autoaustatter hat ein System vorgestellt, mit dem Palm-Besitzer ihr Gerät im Auto über ein Spracherkennungssystem steuern können. Der Palm lässt sich dabei auch als Internet-Terminal nutzen.
Laserprojektion für die Augen: US-Forscher haben ein System entwickelt, mit dem Bilder mit einem Laser direkt auf die Netzhaut projiziert werden können. Damit wird ein Monitor überflüssig. Die schwachen Laser sind auf einer Brille montiert.
Internet File System: Oracle liefert diese Woche ihr «Internet File System» aus, ein Zusatz zu ihrer Datenbank, mit der in ihr 150 Arten von Inhalten wie Audio, Video oder Word-Dokumente abgelegt werden können. Windows werde dazu nicht mehr benötigt.
Windows Me doch mit Netzwerk-Client: Microsoft hat offenbar ihren Entscheid, im Nachfolger von Windows 98 auf die Clients für Novell- und Banyan-Netze zu verzichten, revidiert. Die Netzwerksoftware soll weiterhin mitgeliefert werden.
Mobile Datenbank von Microsoft: Microsoft hat eine Testversion ihrer seit langem versprochenen Mini-Datenbank für Handhelds ausgeliefert. Ende Juni soll die fertige Version «SQL Server 2000 Windows CE Edition» auf den Markt kommen.
Drahtlose Sicherheit: Ericsson, Motorola und Nokia haben gemeinsame Anstrengungen zur Verbesserung der Sicherheit von Transaktionen über drahtlose Netzwerke angekündigt. Technische Details folgen im Mai. Benutzt werden bestehende Techniken.
Sony verkleinert Memory Stick: Sony will ihre Speichertechnik auch für Mobiltelefone und PDAs verkaufen können. Dazu wird unter der Bezeichnung «Memory Stick Duo» eine nur noch halb so grosse Version entwickelt. Sie kommt Anfang 2001 auf den Markt.
PA-RISC-Chip in Kupfer: Hewlett-Packard will im ersten Halbjahr 2001 ihren ersten PA-RISC-Prozessor in Kupfertechnik auf den Markt bringen. Das Modell 8700 wird in der 0,18-Mikron-Bauweise gefertigt sein und mit über 800 MHz takten.
Neuer Speicherrekord: IBM hat neue Festplatten mit der bisher höchsten Speicherdichte auf den Markt gebracht. Sie sind für Notebooks gedacht. Die «32GB Travelstar» fasst 17 Mrd. Bits pro Quadratzoll. Der bisherige Rekord lag bei 14,3 Mrd. Bits


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER