Apple weiterhin erfreulich: Das Unternehmen erhöhte im 2. Quartal seinen Gewinn um 47% auf 160 Mio. Dollar. Der Umsatz stieg um 27% auf 1,94 Mrd. Dollar. Die Marge stieg. Analysten erhöhten die Bewertung der Firmentitel.
Zürich will MS-Antitrust-Prozesse nicht bezahlen:
Microsoft hat von ihrer Versicherung, einer Tochter der Zürich, die Übernahme der Kosten in ihren zahlreichen Antitrust-Prozessen verlangt. Doch diese wehrt sich nun vor Gericht: Das sei nicht gedeckt.
Ascom steigert Gewinn:
Ascom konnte ihren Konzerngewinn 1999 um 38.5% auf 90 Mio. Franken steigern. Über 20% des Konzernumsatzes sei bereits mit «zukunftsträchtigen Lösungen für E-Business» erarbeitet worden, hiess es.
Publigroupe legt zu: Der Werbekonzern konnte seinen Umsatz 1999 um 8% auf 2,31 Mrd. Franken steigern. Der Bereich Publionline verdreifachte dabei seinen Umsatz. 25 Mio. Franken wurden darin investiert.
Microsofts Umsatz gebremst: Microsoft wies für das 3. Quartal einen Gewinn von 2,3 Mrd. Dollar und Umsatz von 5,66 Mrd. Dollar aus, ein Wachstum von je 23%. Analysten sind ob des verlangsamten Umsatzwachstums bei Firmenkunden besorgt.
Untersuchung gegen Hitachi und Sega: Die US-Aussenhandelsbehörde ITC hat eine Untersuchung gegen Hitachi und Sega eingeleitet. Die beiden stehen im Verdacht, mit Chips in Spielkonsolen und anderen Geräten Patente von Rambus verletzt zu haben.
Hitachi präsentiert Internet-Strategie: Hitachi hat einen neuen Geschäftsbereich für Internet eingerichtet. Er soll bis 2003 einen Umsatz von fast 9 Mrd. Dollar erzielen – dies mit Dienstleistungen und Systemen.
Erneuter Abgang bei
SAP: SAP-Amerika-Chef Kevin McKay ist von seinem Amt zurückgetreten. Er wird durch Wolfgang Kemna ersetzt. SAP USA hat bereits etliche Abgänge in der Chefetage zu beklagen. Viele wechselten zu US-High-Tech-Unternehmen.
Hannes Keller is back: Der Schweizer Software-Erfinder meldet sich mit dem Internet-Projekt Visipix.com zurück. Es handelt sich um ein Internet-Album mit copyright-freien Bildern. Man kann diese unter Quellenangabe nutzen – und eigene anbieten.
Compaq baut 450 Stellen ab: Die Firma hat im Rahmen ihrer schon angekündigten Restrukturierung 450 Stellen in ihrer PC-Gruppe abgebaut. Bis Ende Jahr sollen 7000 Stellen abgebaut sein.
Baan erneut mit Verlust: Die holländische Softwarefirma hat im 1. Quartal zum siebten Mal in Folge einen Verlust erzeugt, dieses Mal in der Höhe von 26 Mio. Dollar. Der Umsatz brach von 176 auf 106 Mio. Dollar ein. Analysten: Ein schlechtes Ergebnis.
IBM gibt ab:
IBM konnte ihren Gewinn um 3% auf 1.52 Mrd. Dollar steigern. Der Umsatz fiel im 1. Quartal jedoch um 5% auf 19,3 Mrd. Dollar. Das Hardwaregeschäft nahm um 12% auf 7,7 Mrd. ab, das Service-Geschäft stagnierte.
Gewinneinbruch bei SAP: Der Reingewinn des Softwareherstellers fiel im vergangenen Quartal um 43% auf 56 Mio. Euro. Der Umsatz legte um 10% auf 1,18 Mrd. Euro zu. Begründet wurden die Zahlen mit erhöhter Konkurrenz und höheren Kosten.
SGI enttäuscht:
SGI musste wegen eines verspäteten Chips für das vergangene Quartal einen Umsatzrückgang von 9% auf 564 Mio. Dollar melden. Es wurde ein Verlust von 18 Mio. Dollar gemeldet; verglichen mit 40 Mio. im Vorjahr.
Siebel besser als erwartet: Siebel konnte ihren operativen Gewinn von 21,8 auf 41,8 Mio. Dollar steigern, den Umsatz auf 309,4 von 141.5 Mio. Dollar. Das Lizenzgeschäft verdoppelte sich im 1. Quartal auf 190,9 Mio. Dollar.
Citrix übertrifft Erwartungen:
Citrix konnte das 1. Quartal mit einem Gewinnsprung von 25,8 auf 38.5 Mio. Dollar beenden. Der Umsatz stieg um 50% von 85 auf 127 Mio. Dollar. Die Firma versprach ferner, ihre Produkte web-gerechter zu machen.
Commerce One besser als erwartet: Die B2B-Softwarefirma wies für das 1. Quartal einen operativen Verlust von 14 Mio. Dollar aus, deutlich weniger als erwartet. Der Umsatz stieg von 2,1 auf 35 Mio. Dollar.
EMC steigert Gewinn:
EMC hat im Q1ihren Gewinn um 49% auf 332 Mio. Dollar steigern können. Der Umsatz legte um 23% auf 1,82 Mrd. Dollar zu. Das Geschäft mit Software wie auch mit Systemen lief gut.
Informix erfolgreich mit E-Commerce-Software: Das Softwarehaus konnte seinen operativen Gewinn im 1. Quartal von 7,37 auf 27 Mio. Dollar steigern. Der Umsatz stieg um 10% auf 250,9 Mio. Dollar. Gut lief der Verkauf von E-Commerce-Software.
Umsatzrückgang bei
Network Associates: Die Softwarefirma konnte ihren Gewinn im 1. Quartal zwar um 11% auf 29 Mio. Dollar steigern, doch der Umsatz ging um 13% auf 214.5 Mio. Dollar zurück.
Lucent besser als erwartet: Lucent scheint auf dem Weg der Besserung: Der Gewinn im Q2 konnte um 41% auf 754 Mio. Dollar erhöht werden. Der Umsatz stieg um 17% auf 10,26 Mrd. Dollar. So soll es weitergehen.
S3 setzt auf MP3: Der Geräte- und Chiphersteller will sein Angebot an MP3-Geräten massiv ausbauen. Geplant ist eine Konsole fürs Auto, ebenso ein Modul für die Stereo-Anlage und Geräte anderer Hersteller.
Qwest versechsfacht Gewinn: Qwest steigerte den Betriebsgewinn im 1. Quartal von 4,8 auf 30 Mio. Dollar. Der Umsatz legte um 39% auf 1,22 Mrd. Dollar zu. Umsätze mit Daten und Internet verdreifachten sich auf 365 Mio. Dollar.
Cisco investiert in Vectris:
Cisco hat 60 Mio. Dollar in den texanischen Netzwerk-Start-up Vectris investiert. Er bietet Breitband-Datendienste für Firmenkunden in kleinen und mittleren Städten in den USA – ein bisher brachliegender Markt.
Entrust fusioniert: Die Sicherheitsspezialistin Entrust geht mit Encommerce zusammen, einem Hersteller von Software zur Verwaltung von Portalen. Die Fusion hat ein Volumen von 470 Mio. Dollar. Die Produkte der beiden werden zusammengeführt.
Ein weitere Grafikchipfirma gibt auf: Neomagic gibt ihren Fokus auf den Grafikchip-Markt auf, wie andere zuvor. Sie will sich künftig auf Chips für Internet-Appliances und drahtlose Geräte konzentrieren. Ein Drittel der Mitarbeiter muss gehen.
Nortel kauft weiter auf:
Nortel Networks hat für 395 Mio. Dollar Architel Systems übernommen. Sie entwickelt Software für Telekomunikationssysteme und soll ihr Know-How in die Nortel-Produktelinie «Preside» einbringen.
Motorola übernimmt Hyundai-Fabrik:
Motorola will für 2 Mrd. Dollar eine schottische Chipfabrik weiterentwickeln, die Hyundai vor vier Jahren gebaut hatte, aber nie in Betrieb nahm. Sie soll moderne Chips für Mobiltelefone fertigen.
Red Hat kauft Linux-Firma: Red Hat übernimmt für 37,7 Mio. Dollar den Softwarehersteller Bluecurve der Programme für das Leistungsmanagement entwickelt. Red Hat will verstärkt im Markt für Internet-System-Management aktiv sein können.
Cabletron bald als Inkubator? Cabletron will sich nach der Abtrennung der vier Geschäftsbereiche in eigenständige Tochterfirmen als Inkubator für neue Netzwerkfirmen betätigen. Der Holding stünden 1.5 bis 2 Mrd. Dollar zur Verfügung.
Siebel im Auktionsgeschäft: Siebel Systems steigt ins Geschäft mit Online-Auktionen ein. Der CRM-Spezialist übernimmt für 444 Mio. Dollar die Auktion-Softwarefirma Opensite. Sie soll für B2B-Auktionen von Siebel-Kunden zum Einsatz kommen.
PWC und Informatica kooperieren: Pricewaterhousecoopers und der Web-Software-Spezialist Informatica wollen Dritten gemeinsam B2B-Internet-Dienste anbieten. PWC beteiligt sich mit 30 Mio. Dollar in Form von unterschiedlichen Werten an Informatica.
Microsoft beteiligt sich an Verticalnet: Microsoft hat 100 Mio. Dollar in eine Firma investiert, die B2B-Plattformen betreibt. Verticalnet soll im Gegenzug im Rahmen einer dreijährigen Partnerschaft auf die Produkte von Microsoft setzen.
Cede.ch übernommen: Der Schweizer Internet-CD-Anbieter CeDe.ch ist von der österreichischen Buch- und Medienhandelskette Libro AG vollständig übernommen worden.
Gateway stabil: Der US-Computerhersteller Gateway konnte im 1. Quartal seinen Gewinn um 32% auf 136 Mio. Dollar steigern, den Umsatz um 11% auf 2,34 Mrd. Dollar.