E-BUSINESS


Artikel erschienen in IT Reseller 2000/07

   

B2B-Portal von Swisscom: Die Swisscom will neben «bluewin.ch» nun auch ein ähnliches Angebot für Geschäftsnutzer aufbauen. Dieses B2B-Portal soll durch diverse vertikale Portale ergänzt werden. Ferner will auch die Swisscom als Incubator auftreten.
Die Post startet ihre E-Commerce-Initiative: Die Post hat eine Tochterfirma für E-Commerce-Dienste gegründet, die Yellowworld. Sie soll Einkaufs-, Bestell- und Zahlungsdienste für Firmen im Online-Handel anbieten. Auch neue E-Mail-Services sind geplant.
Swisscom und TA-Media spannen zusammen: Die TA-Media übernimmt 8% von Blue Window, die am 1. Mai eine eigenständige AG wird. Sie beteiligt sich mit 15% an der Winner Market, dem Online-Rubrikenangebot von TA-Media, und zwei Töchtern.
Londoner Börse ausgefallen: Die London Stock Exchange musste letzte Woche für acht Stunden wegen Computerproblemen ihren Betrieb einstellen. Es lag an einem Fehler in der Software. Hackerangriffe waren nicht im Spiel.
Ältester Buchladen schliesst – wegen Internet: In Glasgow muss der angeblich älteste Buchladen der Welt schliessen. «John Smith & Son» wurde 1751 eröffnet. Doch jetzt läuft das Geschäft zu schlecht. Schuld hat insbesonders der Internet-Versandhandel.
ABB gründet E-Commerce-Netzwerk: ABB, die schwedische Investor AB und weitere Firmen haben eine Gesellschaft zur Beteiligung an B2B-E-Commerce-Firmen in Europa gegründet. Sie hat ein Grundkapital von 1 Mrd. Euro. ABB ist mit 300 Mio. beteiligt.
Streit um DeCSS-Link: Der US-Filmverband MPAA hat gegen einen New Yorker wegen der Verbreitung des DVD-Knackprogramms «DeCSS» erneut geklagt. Dieser entfernte zuvor die Software, bot dann aber Links auf Websites an, die das Programm noch bereithalten.
Winterthur investiert ins Netz: Die Winterthur-Gruppe will über die nächsten drei Jahre 500 Mio. Franken in den Aufbau einer Online-Plattform investieren. Das soll vor allem die Präsenz im Ausland verstärken.
Virtuelle Grabstätte: In Shanghai gehen in etwa sechs Jahren die Gräber für die Toten aus. Da hat die Verantwortlichen der Metropole erfinderisch werden lassen: Sie versuchen jetzt, den Familien virtuelle Grabstätten im Internet beliebt zu machen.
Rezept per Handheld: Die US-Internet-Apotheke Planetrx.com testet eine Alternative zum Rezeptblock: Der Arzt soll die Arzneimittel-Order für den Patienten direkt in ein drahtlos vernetztes Handheld-Gerät erfassen. Geliefert wird per Post.
Queen profitiert vom Börsengang: Queen Elizabeth II hat für 160’000 Dollar in die britische Internet-Firma Getmapping.com investiert. Jetzt hatte diese ihren Börsengang. Die Aktien der Queen sind nun über 1,4 Mio. Dollar wert.
Rabattmarken im Internet: Die Rabattmarke erlebt im Internet eine Renaissance. Immer mehr Anbieter lancieren entsprechende Konzepte. Viele davon sind Händlerübergreifend. Anbieter im deutschen Raum sind etwa Webmiles, Ecollect und Bonus.net
Schnelleres Web: Nortel Networks hat sich mit rund 30 weiteren Herstellern und Providern zum «Broadband Content Delivery Forum» zusammengefunden. Es will bessere, einheitliche Methoden zur raschen Übertragung von Multimedia im Internet erarbeiten.
Risikofreudige Kunden: Immer mehr Auktionshäuser im Internet bieten heute als Dienste zur sicheren Abwicklung von Verkäufen an, um Käufer vor Betrüger zu schützen. Scheinbar vergebens: Sie werden nur selten genutzt.
GM kündigt mobiles E-Mail-System an: General Motors bietet in den USA ab Herbst einen sprachgesteuerten Internet-Service für ihre Autokunden an. Sie können sich damit unterwegs E-Mails und Informationen aus dem Internet vorlesen lassen.
Instant Messaging im E-Commerce: Eine wachsende Zahl von E-Commerce-Websites bieten neben der E-Mail-Kommunktion jetzt auch Instant-Messaging an. Der Kunde kann damit in Echt-Zeit mit Kundendienst- und Verkaufspersonal kommunizieren.
Netscape verärgert E-Mail-Kunden: Fast eine halbe Million von Netscapes «WebMail»-Kunden müssen ihre E-Mail-Benutzernamen ändern. Der Grund ist eine Aufrüstung ihres E-Mail-Systems. Für Frust sorgte überdies eine technische Störung des Dienstes.
Domain-Name-Statistiken: Network Solutions will einige Zahlen zur Registrierung von Domain-Namen künftig online unter (www.nsol.com/statistics) publizieren. Dass sie bisher 8,1 Mio. Domain-Namen registriert hat, schreibt sie aber nirgends.
Netpliance ändert Verträge: Ihre 99-Dollar-Surf-Computer müssen jetzt zwingend mit dem Internet-Service der Firma benutzt werden. Zuvor hatten einige Anwender herausgefunden, wie sich die Computer in günstige Linux-Geräte umrüsten lassen.
Concert baut E-Commerce aus: AT&T und British Telecom wollen in den nächsten drei Jahren 2 Mrd. Dollar in den Ausbau von E-Commerce-Diensten in ihrem Joint-Venture Concert investieren. Geplant sind 44 Data-Center in 16 Ländern.
Neue Infoplattform: Die SRG SSR Idee Suisse und Schweizer Radio International haben offiziell eine gemeinsame Newsplattform im Internet vorgestellt. (www.swissinfo.org) bietet News in acht Sprachen, eine Linkdatenbank und weitere Online-Dienste.
AOL haftet für illegale Musik: AOL muss laut einem Urteil des Landsgerichts München für Raubkopien von Musikstücken in einem seiner Online-Foren haften. Der Vorfall geschah 1997. AOL hatte die Seiten letztlich gesperrt. Offen ist die Schadenersatzfrage.
Bezahlen über die Telefonrechnung: Die Deutsche Telekom will ab sofort das Micropayment-System «NET900» anbieten. Es ermöglicht eine Abrechnung über die Telefonnummer, indem beim Surfer die Verbindung getrennt und über eine Gebührennummer aufgebaut wird.
Banken wollen Paynet für sich: Das Internet-Zahlungssystem «Paynet» ist der Kompetenz der bisherigen Geschäftsleitung von Europay entzogen worden und unter die Kontrolle der Grossbanken gestellt worden, heisst es. Ziel ist ein dezentrales Konzept.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER