Swisscom baut Swisskey-Anteile ab: Die
Swisscom will ihre heutige Beteiligung an Swisskey von 47.5% bis Ende Jahr abbauen. Der Schweizer Zertifizierungsdienst soll dadurch breiter abgestützt werden.
Kreditkarten: 90% der Betrügereien mit Kreditkarten müssen heute laut Visa von Händlern getragen werden. Je nach Branche macht das 1 bis 30% der Umsätze aus. Visa will ihre Händler jetzt besser schulen, um Betrügereien zu senken.
E-Commerce-Regeln: Der CVP-Nationalrat Adalbert Durrer hat in einer Motion die gesetzliche Regelung des E-Commerce
gefordert. Derweil legte die Eidg. Kommission für Konsumentenfragen (EKK) Vorschläge zum besseren Schutz von Konsumenten im Internet vor.
Yahoo plant B2B-Katalog: Yahoo will ein Verzeichnis für Firmen und ihre Angebote im Internet aufbauen – und so ein eigenes Stück vom B2B-Boom abschneiden. Doch es gibt harte Konkurrenz:
Ebay, Beyond.com, Priceline und AOL haben ähnliche Pläne.
Flugzeughersteller planen B2B-Plattform: Boeing, Lockheed Martin, Raytheon und British Aerospace wollen zusammen eine Online-Beschaffungsbörse aufbauen. Sie soll diese Woche angekündigt werden. Die Software liefert offenbar Commerce One.
Internet-Spiele-Plattform:
Microsoft hat in Schweden erstmals eine Internet-Spiele-Plattform lanciert. «Games on demand» hat Online-Versionen von Spielen, die die Firma bisher jeweils auf CDs anbot. Tarif: 2,26 bis 3,46 Euro pro Stunde.
Shop-Lösung für KMU: Ringier will mit
IBM noch vor Mitte Jahr eine Internet-Miet-Shop-Lösung für KMUs auf den Markt bringen. Sie soll auf dem «Home Page Creator» von IBM aufbauen. Eine Mall ist aber nicht geplant. Mit Partnern wird noch verhandelt.
Neue Fusionsgerüchte um Ebay und
Yahoo: Der Zusammenschluss der beiden Internet-Firmen ist noch nicht ad acta gelegt. Neue Gerüchte um die Wiederaufnahme von Fusionsverhandlungen beflügelten die Aktienkurse der beiden Unternehmen.
Neue Klage gegen MP3.com: Gegen die Online-Musik-Plattform ist eine weitere Klage eingereicht worden – und zum ersten Mal von einem unabhängigen Musikverlag. Es ist dies MPL Communications, eine Firma, an der auch Ex-Beatle Paul McCartney beteiligt ist.
Amazon.com-Patente in Europa? Laut französischen Berichten soll das EU-Patentamt
Amazon.com ein Patent auf deren 1-Klick-Bestellsystem gewährt haben. Ein solches Patent wurde in den USA von Amazon zum Kampf gegen Konkurrenten benutzt.
Swiss RE macht E-Commerce: Der Einstieg der Schweizer Rück in den E-Commerce wird das Unternehmen laut «Computerworld» rund 150 Mio. Franken kosten. Es sollen mindestens 150 Personen eingestellt werden.
Compaq finanziert Provider: Compaq hat in den USA über eine Tochterfirma 600 Mio. Dollar an Finanzierungsmitteln für junge Provider bereitgestellt. Sie sollen sich Hard- und Software von Compaq anschaffen. Weitere 400 Mio. sind für Beteiligungen reserviert.
Wie bei Start-ups: Andersen Consulting probt einen neuen Weg, um ihre besten E-Business-Mitarbeiter bei der Stange zu halten. Sie investiert Millionen in E-Business-Start-ups, während die Top-Mitarbeiter eine Art Option auf die Investments erhalten.
Websites anhören: France Telecom experimentiert mit einem neuen System, mit dem Websites via Telefon angehört werden können. Unterstützt werden vorerst 10’000 Wörter in sechs Sprachen. Bis Ende Jahr soll der Dienst angeboten werden.
Dot-Coms gehen vergessen: Beim US-Grosssportanlass Super Bowl haben etliche Internet-Firmen für Millionen geworben. Haben die Zuschauer sich ihre Namen eingeprägt? Nein – nur 17% konnten sich an einen Namen selbst erinnern. Quelle: D’Arcy
Palästina erhält eigene Top-Level-Domain: Die Palästinenser mögen international zwar noch nicht voll anerkannt sein, doch im Internet sind sie es: Die Icann hat ihnen «.ps» als eigene, nationale Domain-Namen-Endung zugestanden.
Weniger Affiliates-Programme: Erste grössere Internet-Händler haben damit begonnen, ihre Affiliates-Programme abzubauen. Dabei wurden Dritte für Kundenverweise bezahlt. Doch nun sind etliche Händler wie Etoys nicht mehr darauf angewiesen.
Domain-Namen-Nachfrage: Die letzten, noch nicht belegten dreistelligen Zeichenkombinationen sind als Domain-Namen mit der Endung «.com» registriert worden. Laut «Independent» werden binnen einiger Monate auch alle vierstelligen Domains weg sein.
Yahoo plant Zahlungsservice: Yahoo übernimmt für einen nicht genannten Betrag die US-Internet-Firma Arthas.com. Sie will mit der von ihr entwickelten Technik noch dieses Jahr einen Service für Zahlungen von Person zu Person lancieren («PayDirect»).
Ölbranche baut Online-Plattform: BP-Amoco, Royal Dutch/Shell, Totalfina und diverse Investment-Banken wollen zusammen eine gemeinsame Online-Plattform für Geschäfte im Bereich der Metall- und Mineralölindustrie aufbauen.
Danone und Nestle machen B2B: Die beiden Unternehmen haben einen gemeinsamen «Internet-Marktplatz» gegründet. Sie wollen damit ihre Beschaffungen und logistischen Abläufe günstiger und effizienter gestalten. «CPGmarket.com» geht im Juli in Betrieb.
King will weitermachen: Nach dem Grosserfolg seines «e-book» mit der Erzählung «Riding the Bullet» will Stephen King jetzt weitere Titel ebenfalls nur online und elektronisch anbieten. An einem weiteren Buch arbeitet er schon.
Keine Internet-Steuern: Eine US-Experten-Kommission hat sich nicht auf Empfehlungen zur Besteuerung von Internet-Geschäften einigen können. Damit dürfte für Online-Geschäfte weiterhin keine Umsatzsteuer eingeführt werden, vorerst bis Oktober 2001.
Shop-Zahlungen über WAP: Die deutsche Virbus hat eine Lösung entwickelt, mit der Internet-Händler die Bezahlung ihrer Ware via WAP anbieten können. Das geht mit allen Zahlungssystemen im Internet, heisst es. Internolix baut das System bei ihrer Software ein.
Altavista für Ariba: Ariba hat Altavista beauftragt, ihre Suchtechnik in die B2B-Software von Ariba zu integrieren. Altavista verkaufte ihre Technik bisher direkt an Firmen und E-Commerce-Anbieter wie Amazon.com.
Überhöhte Preise: Die Preise von Autos, die über das Internet angeboten werden, sind nicht zuverlässig, wie eine US-Studie ermittelte. In vielen Fällen lagen sie Tausende Dollar über dem Preis traditioneller Händler. Quelle: CNW Marketing/Research.
Unzufriedene E-Shopper: 64% der Online-Shopper haben beim Einkaufen im Internet schlechte Erfahrungen gemacht, so eine Studie mit 50’000 Kunden von 16 US-Websites. Ein Grund der Frustration waren langsame Reaktionszeiten. Quelle: Icsa.com.
Toshiba mit Internet-Strategie:
Toshiba hat eine Strategie vorgestellt, wie sie binnen dreier Jahre zu einem führenden Anbieter von Informationstechnik werden möchte. Sie umfasst vor allem Internet und mobile Anwendungen.
Psinet kauft Metamor: Psinet übernimmt für 1,9 Mrd. Dollar die Computer-Services- und Consulting-Firma Metamor Worldwide. Sie soll es Psinet ermöglichen, künftig auch Outsourcing-Dienste und andere Internet-Services anbieten zu können.
America Online zahlt Bertelsmann aus: America Online kauft von Bertelsmann für 6.5 bis 8,25 Mrd. Dollar die 50-Prozent-Anteile an AOL Europe und AOL Australia. Gleichzeitig vereinbarten die beiden aber eine enge Allianz im Bereich Werbung und Inhalte.