Java-Schlappe für Sun:
Hewlett-Packard erhält Unterstützung für ihren Java-Clone für integrierte Systeme «Chai». Lynx Real-Time Systems erwarb eine Lizenz für das Produkt – und nicht für das «Original» von Sun, die ebenfalls um den Embedded-Markt kämpft.
Verzeichnisdienst:
Novell schenkt Personen, die Windows 2000 vor dem 18. Mai gekauft haben, eine 100-Benutzerlizenz der «Novell Directory Services» (NDS) für Windows 2000, hiess es in den USA. Das Novell-Produkt wurde letzte Woche angekündigt.
SAP-Paket für KMU: Die ERP-Spezialistin
SAP hat ein Online-Paket für KMU vorgestellt. Es enthält einen Online-Shop, eine B2B-Beschaffungslösung und die MySAP-Workplace-Software für den Zugriff. Im Preis von 19’500 Franken ist die Einführung drin.
Website-Analyse: Das Basler Ingenieurbüro Liebhardt wagt sich mit einer Analysesoftware für Websites in den Massenmarkt. Bis Ende Jahr will das Unternehmen 100’000 Lizenzen von «Webfeedback» abgesetzt haben. Es visualisiert den Site-Verkehr.
Filterprogramme nutzlos: Die gängigen Jugendschutzprogramme für das Internet scheinen allesamt untauglich zu sein. In einem von einem deutschen Verein organisierten Test konnten Jugendliche zwischen 12 und 17 Jahren sie in maximal zwei Stunden knacken.
Windows ME verspätet: Laut US-Berichten wird Microsofts neues Consumer-Windows «Millennium Edition» nicht mehr im Juni, sondern frühestens im 3. Quartal auf den Markt kommen. Doch auch dies scheint aufgrund von Problemen fraglich geworden.
Linux-Bildbearbeitung:
Corel will nach Wordperfect jetzt auch die Linux-Version ihrer Bildbearbeitung kostenlos zum Download anbieten. «Photo-Paint 9» wird allerdings erst im Frühsommer verfügbar, während der Rest der Corel Graphics Suite folgt.
Neue Mail-Funktionen für Windows CE: Die «Pocket PC»-Version von Windows CE wird elektronische Post künftig direkt aus dem Internet herunterladen können, so
Microsoft. Bisher war meist nur eine Mail-Synchronisation mit einem Desktop-PC möglich.
Winfax 10:
Symantec hat eine neue Version ihrer Faxsoftware «WinFax Pro» angekündigt. Neu ist etwa die Möglichkeit, Faxe auch als E-Mails zu versenden. Auch ist ein Zugriff auf die Adressen von Outlook Express möglich. Ebenfalls neu ist ein Fotomodus.
China erlaubt Windows 2000: Microsoft darf ihr neues System auch in China vertreiben. Das war keineswegs sicher, zumal die chinesische Regierung erst vor kurzem neue Regeln betreffend den Einsatz von Kryptographie in Kraft setzte.
Peoplesoft lanciert Hosting: Nach diversen Konkurrenten hat jetzt auch Peoplesoft angekündigt, dass sie Hosting-Dienste anbieten will. «Ecenter» zielt auf kleine wie grosse Firmen. Peoplesoft hat bereits etliche Partnerschaften mit ASP-Firmen.
Linux statt Windows: Die norwegische Verwaltung wird Windows auf ihren Rechnern möglicherweise mit Linux ersetzen. Bis Ende Jahr sollen die Vor- und Nachteile eines Wechsels evaluiert werden. Ziel: Kostenersparnisse und eine geringere Abhängigkeit.
Kontrolle über Java: Sun will die Kontrolle über Java ein wenig lockern und Drittfirmen mehr Mitspracherechte einräumen. Gemäss dem Vorschlag (JCP 2.0) können neu auch andere als Sun die Schaffung von Standards für neue Anwendungsbereiche initiieren.
Software der Surfer: 66% der Surfer im Internet setzen heute Windows 98 auf ihren Rechnern ein. Vor einem Jahr waren es erst 38%. Der Anteil von Windows 95 ging von 50 auf 23 zurück. Quelle: Websidestory.
Neue Einbauversion von Windows NT: Microsoft hat ihr «Windows NT Embedded» überarbeitet. Es soll neu «Windows for Express Networks» heissen.
Intel kündigte an, es in neuen «Fixfertig-Server» für Kleinunternehmen einsetzen zu wollen.