Rambus weiterhin im Hoch: Die Aktie der Chipfirma überschritt zeitweise die 300 Dollar-Marke, nachdem die zwei Hersteller Hyundai und
Infineon die Zulassungstests zur Rambus-Produktion bestanden. Damit sind es jetzt weltweit fünf Hersteller.
Outsourcing-Markt: Der weltweite Markt für IT-Serviceleistungen wird jährlich um 10% wachsen und bis 2003 ein Volumen von 472 Mrd. Dollar erreichen. Den grössten Umsatz hat heute
IBM, gefolgt von
EDS,
Fujitsu, Andersen und CSC. Quelle: IDC.
Informatikausbildung für Lehrer:
Hewlett-Packard und
Microsoft haben dem Lehrerseminar an der Kantonsschule Wattwil ein Informatikausbildungszentrum mit 13 Arbeitsplätzen übergeben. Auch beteiligt: das St. Galler Unternehmen Egeli Informatik.
Pecon gründet Wapcom: Die Pecon Company Communications GmbH realisierte schon bisher Services für WAP. Neu werden diese Services in die Firma Wapcom GmbH (Berikon) integriert. Die Firma ist in drei Geschäftsbereiche gegliedert: WAP-Portal mit Informationen, WAP-Lösungen mit Angeboten für Business-to-Business, Hosting, Beratung und Sites und WAP-Marktplatz für den Handel im Bereich Mobile Kommunikation.
Keine Direktverkaufspläne von IBM in der Schweiz: IBM Channel-Mann Jacques Boschung korrigiert den IT Reseller. Boschung: «Es wird im Jahr 2000 ganz sicher keinen PC-Direktverkauf von IBM im KMU-Bereich geben!». Dies im Gegensatz zu Aussagen im letzten IT Reseller, IBM werde auch in der Schweiz die US-Direktverkaufspläne umsetzen. IT Reseller wird sich in der nächsten Ausgabe genauer mit Jacques Boschung über IBMs Channel-Strategie im Jahr 2000 unterhalten.
Karma in Gesprächen mit PC-Hersteller: Wird Karma bald die günstigen PCs von Trigem (Marke: «The PC Way») vertreiben? Zumindest Gespräche zwischen Karma und Trigem sind in Gange, bestätigte Patrick Matzinger dem IT Reseller. Matzinger: «Es stimmt, dass Karma mit PC Way! anlässlich der Cebit Kontakt hatte. Ob (CHS Verflechtung) und wo (in welchen Ländern) wir in der Zukunft mit PC Way! zusammenkommen steht aber noch in den Sternen und bedarf auch noch detaillierten Abklärungen.» Die Geschichte hat, wie Matzinger antönt, einen Haken: «The PC Way» ist nämlich ein Joint-Venture mit der CHS-Gruppe, deren Schicksal noch in der Schwebe ist.
Andersen Consulting und Microsoft gründen Firma: Das Joint-Venture der beiden Riesen mit dem hübschen Namen Avenade wird E-Business-Applikationen auf Basis von Windows 2000 entwickeln. Unter der Leitung von Andersen-Mann Mitchell Hill sollen E-Commerce-Applikationen und hochverfügbare Web-Infrastrukturen aufgebaut werden. Innerhalb von 24 Monaten will Hill 3000 Consultants anheuern.
Europas Software-Channel: Bis in drei Jahren soll in Europa Software für 40 Milliarden Dollar über indirekte Kanäle vertrieben werden, so IDC. Das wären dann 44% der gesamten, geschätzten Software-Verkäufe im alten Kontinent. IDC erwartet den Einstieg der Distributoren (Multi-Tier-Channel) in den Handel mit vorkonfigurierter Applikations-SW, wie ERP, oder Kundenbetreuungs-SW.