UNTERNEHMEN


Artikel erschienen in IT Reseller 2000/05

   

UBS schliesst Rechenzentren: Die UBS schliesst in Basel und Bussigny (VD) ihre Rechenzentren. 227 Beschäftigte sind davon betroffen; Kündigungen gibt es aber nicht. Bis in fünf Jahren sollen alle RZ-Aktivitäten auf Zürich konzentriert werden.
Neue Internet-Werbefirma: Anfang April wird eine weitere Firma um den Schweizer Online-Werbemarkt kämpfen. Die Münchner Werbung Im Netz (WIN) eröffnet eine Schweizer Tochter. An der «Ad Master Swiss AG» ist auch die Internet Medien AG beteiligt.
90’000 Internet-Kunden: Diax hat im Geschäftsjahr 1999 ihren Umsatz um 30% auf rund 500 Mio. Franken steigern können. Ende Februar wurde die Grenze von 1 Mio. Kunden überschritten. Im Internet-Bereich zählt Diax rund 90’000 Kunden.
iMac-Design-Streit beigelegt: Apple hat ihre Rechtstreitikeiten mit zwei Herstellern, die ihr iMac-Design kopiert hatten, nach einem US-Gerichtsentscheid beigelegt. Die fraglichen Geräte werden zurückgezogen, doch soll es Nachfolgesysteme geben.
Microsoft tritt aus Branchenverband aus: Microsoft ist aus dem grossen US-Softwarebranchenverband SIIA ausgetreten. Sie will damit gegen dessen Entscheid protestieren, im Monopol-Prozess gegen Microsoft Stellung zu beziehen. Das kam nicht unerwartet.
Sun zielt auf KMU: Sun hat in den USA ein Angebotsprogramm für kleine Internet-Unternehmen vorgestellt. «iForce» bündelt Software, Server und Dienste – und stellt auch finanzielle Hilfen in Aussicht.
Neue Vergleichs-Gerüchte: Die Chancen für einen Vergleich von Microsoft im Antitrust-Streit mit der US-Regierung sind wieder gestiegen, berichten Analysten. Einige rechnen unter Berufung auf Firmenaussagen auf eine baldige Einigung.
Microsoft stärkt I-TV-Angebot: Microsoft hat mit der US-Firma NDS eine Partnerschaft vereinbart. Diese soll Microsoft mit ihrer Middleware helfen, mehr interaktive Angebote für ihre «Microsoft TV»-Plattform zu gewinnen.
Neuer Europa-Chef von Amazon.com: Amazon.com hat Ex-Apple-Mann Diego Piacentini zum Leiter ihrer internationalen Aktivitäten ernannt. Er soll insbesondere den Aufbau der Geschäft in Europa vorantreiben. Piacentini war zuvor Apple-Europa-Chef.
Millionen für Capellas: Compaq-CEO Michael Capellas erhielt im letzten Jahr ein Gehalt von fast 7 Mio. Dollar, einschliesslich einer Bonus-Zahlung von 1 Mio. Dollar. Er erhielt ebenfalls diverse Aktienoptionen.
Gates löst 28 Mio.: Bill Gates hat den Verkauf von Aktien von Microsoft im Wert von 28 Mio. Dollar angekündigt. Es ist dies allerdings nur ein winziger Teil seines Vermögens.
Dell überrundet Compaq: Dell hat Compaq im US-PC-Markt 1999 mit einem Marktanteil von 17 zu 16,1% überrundet. Es folgt Gateway mit 8,9%. Weltweit führte Compaq (13,9%), danach Dell (10.5), IBM (8,2), HP (6,7) und FUJ.-S (5.5). Quelle: IDC.
Iridium am Ende? Motorola hat die Kunden von Iridium über die Einstellung des Satelliten-Telefondienstes per Ende letzter Woche in Kenntnis gesetzt – sollte nicht doch noch ein Käufer gefunden werden. Die 3000 Dollar teuren Telefone würden nutzlos.
Baan treibt Geld auf: Baan hat etwas über 40 Mio. Dollar an Geldmitteln zur Fortführung ihrer Tagesgeschäfts auftreiben können. Es wird als Kapital eingebracht. Ohne das Geld hätte Baan ihre Börsenkotierung in Amsterdam verloren.
CMGI besser als erwartet: CMGI meldete für das jüngste Quartal per Ende Januar einen Verlust von 187,8 Mio. Dollar, verglichen mit einem Gewinn im Vorjahr. Der Umsatz stieg von 39 auf 153.5 Mio. Dollar. CMGI kaufte 1999 eine Reihe von Internet-Firmen.
L&H kauft Dictaphone: Lernout & Hauspie übernimmt für 511 Mio. Dollar Dictaphone, eine Firma, die Diktiergeräte herstellt,
die vor allem im Gesundheitswesen zum Einsatz kommen. L&H hofft, über deren Kundschaft ihre eigene Marktbasis auszubauen.
Stellenabbau bei Learning: Mattel hat einen Stellenabbau bei ihrer Software-Tochterfirma Learning Company angekündigt. Es wird erwartet, dass 500 Mitarbeiter gehen müssen. Das soll den Geschäftsbereich wieder in die schwarzen Zahlen bringen.
Microsoft kämpft um Leute: Microsoft hat die Gehälter ihrer Mitarbeiter im Silicon Valley um 15% über das allgemeine Salärniveau der Firma angehoben – ein Novum für die Firma. Sie sah sich aber dazu gezwungen: Sonst laufen ihr die Leute davon.
Rambus-Aktien im Höhenflug: Die Aktien des Chipherstellers sind weiterhin auf einem Höhenflug. Nach der Ankündigung eines 4:1-Aktiensplits stiegen sie um 11%.
Infocus schluckt Proxima: Die Projektspezialistin Infocus übernimmt für 480 Mio. Dollar die norwegische Konkurrentin Proxima. Mit der Übernahme ist sie die grösste Anbieterin portabler Projektoren.
Systematics legt zu: Der deutsche Softwareentwickler konnte seinen Umsatz 1999 auf 566 Mio. Mark steigern. Der Gewinn lag bei 51,2 Mio. Mark. Die Firma kündigte eine Parnterschaft mit Commerce One an.
Gratis-PC bei Intel: Intel will allen ihren 70’000 Voll- und Teilzeitangestellten einen kostenlosen PC mit Internet-Zugang geben. Sie folgt damit dem Beispiel diverser anderer Firmen wie Ford, Delta Air Lines und American Airlines.
Telefonica gründet Bank: Die spanische Telekomfirma Telefonica will zusammen mit dem britischen Finanzinstitut First E-Group eine Internet-Bank gründen. «UnoFirst Group» soll in diversen europäischen Ländern, aber auch in Übersee tätig werden.
MCI Worldcom und C&W erzielen Vergleich: Die beiden Unternehmen haben sich im Streit um die Übertragung des Internet-Geschäfts an Cable & Wireless auf eine Zahlung von 200 Mio. Dollar an C&W einigen können.
CSC startet Hosting: Computer Sciences will künftig Web- und Application-Hosting-Dienste anbieten. Die Ankündigung folgte einer ähnlichen Ankündigung von Konkurrent EDS.
Kooperation von News und Yahoo? Rupert Murdochs News Corp. verhandelt laut Berichten über eine enge Kooperation mit Yahoo. Yahoo soll demnach Zugang zum Satellitensystem von News erhalten, während News Yahoo zum Vertrieb nutzen kann.
Neuer Finanzchef für Compaq: Compaq hat Jesse Greene zum neuen CFO der Firma ernannt. Er war bisher in leitender Position bei Eastman Kodak. Analysten äusserten sich positiv dazu. Er muss nun eine Finanzstrategie umsetzen, die ein Wachstum erlaubt.
Ebay entwickelt Zahlungssystem: Das Internet-Auktionshaus will mit der US-Bank Wells Fargo ein neues Zahlungssystem für direkte Transaktionen zwischen privaten Benutzern ihrer Plattform realisieren. Amazon.com arbeitet an ähnlichem.
Cray wird verkauft: SGI hat einen Käufer für die von ihr 1996 erworbene Supercomputerfirma Cray Research gefunden. Es ist dies die kleine US-Supercomputerherstellerin Tera Computer, die knapp ein Siebtel so gross ist. Sie nennt sich neu Cray Inc.
Broadcom kauft Grafikfirma: Broadcom übernimmt für 161 Mio. Dollar den 3D-Grafikspezialisten Stellar Semiconductor. Zwei Tage zuvor zahlte sie 136 Mio. Dollar für Digital Furnace, eine Herstellerin von Software für Kabelmodems.
Cabletrons Aktiensprünge: Cabletrons Reorganisation mit ihren vier Spin-offs wird von Analysten und Anlegern gut aufgenommen. Der Kurs der Firma legte massiv zu. In den Spin-offs herrsche nun wieder eine Mentalität von Start-ups, hiess es.
Microsoft kauft Peach Networks: Peach hat Systeme entwickelt, mit denen Windows auch auf Set-Top-Boxen benutzt werden kann. Die Firma hat einen Wert von ungefähr 75 Mio. Dollar und war bisher mehrheitlich in israelischer Hand.
PMC-Sierra kauft Chiphersteller: Die amerikanische Chipfirma schluckt für 1,3 Mrd. Dollar zwei Halbleiterfirmen. Für Extreme Packet Devises zahlt sie 415 Mio. Dollar,
für Aanetcom rund 890 Mio. Dollar. Beide stellen Chips für Netzwerksysteme her.
Debis an Telekom? Daimler Chrysler verkauft das Systemhaus Debis für 8 Mrd. Mark an die Deutsche Telekom. Die Firma beschäftigt rund 20’000 Mitarbeiter. Von offizieller Seite wurde die Meldung noch nicht bestätigt.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welchen Beruf übte das tapfere Schneiderlein aus?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER