TRENDS


Artikel erschienen in IT Reseller 2000/04

   

Informatiker-Bedarf: Die deutsche Regierung will eine Art «Green Card» (Aufenthaltserlaubnis) für die Computerbranche einführen. Damit sollen ausländische IT-Spezialisten einfacher ins Land geholt werden können. In der Schweiz liegen ähnliche Forderungen vor.
Java-Streit geht weiter: Der US-Richter im Java-Prozess hat Anträge von Sun wie auch Microsoft auf ein beschleunigtes, summarisches Verfahren abgewiesen. Die Angelegenheit müsse in einem ordentlichen Prozess mit Anhörungen geklärt werden.
Rambus-Speicherpreise sollen fallen: Intel will bis Sommer die Preise für RDRAM-Chips auf ein akzeptables Niveau drücken können. Mehrere Massnahmen sind geplant, so etwa garantierte Abnahmemengen oder günstige Kontigente für OEMs.
EU-Internet-Handelspolitik: Schweden hat die Forderung nach einer einheitlichen, zukunftsgerichteten EU-Handelspolitik für den grenzüberschreitenden Internet-Handel geäussert. Sie soll auch die Abschaffung von gewissen Zöllen und Abgaben vorsehen.
Erster bionischer Chip: Kalifornische Forscher haben es geschafft, eine menschliche Zelle mit einem elektronischen Schaltkreis zu verbinden. Dieser «bionische Chip» kann einen Computer steuern. Eine Anwendung sind bessere Wirkstoff-Tests.
Billete aus dem Geldautomaten: In den USA planen mehrere Firmen einen Pilotversuch, bei dem über Geldautomaten künftig auch Eintrittstickets für Veranstaltungen verkauft werden können. Die Billete lassen sich via Internet vorbestellen.
Powerline kommt: Der Internet-Zugang über das Stromnetz bekommt in Deutschland erneut eine Chance. Veba wie auch RWE haben entsprechende Systeme angekündigt. RWE will dabei mit einer koreanischen Firma und Ascom zusammenarbeiten.
Datenschutzvereinbarung: Die EU und USA haben offenbar eine erste Formulierung für eine Datenschutzregelung zwischen den USA und der EU gefunden. Demnach sollen auch US-Firmen sich an die EU-Datenschutzbestimmungen halten, was EU-Daten betrifft.
GMD und Fraunhofer Gesellschaft fusionieren: Mit dem Zusammengehen auf den 1. Januar 2001 entsteht das grösste Forschungshaus im IT-Bereich in Europa. Allerdings wird befürchtet, dass damit zugleich ein Abwandern von Wissenschaftern gefördert wird.
Hacker-Versicherungsschutz: Hewlett-Packard verkauft neu eine Versicherung gegen Hacker-Angriffe. Sie wird allerdings nur für hauseigene Hard- und Software angeboten. Zudem muss vorgängig ein Sicherheitscheck erfolgt sein.
Bluetooth wird boomen: Frost & Sullivan rechnet in Europa schon in diesem Jahr mit einem Bluetooth-Umsatz von 36,7 Mio. Dollar. Bis zum Jahr 2006 soll der Umsatz auf 700 Mio. Dollar ansteigen. Die Technik sei eben sehr überzeugend, finden die Marktforscher.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER