Standard-Business-Software zwingt die Unternehmen bekanntlich immer wieder, ihre Abläufe der Software anzupassen. Zudem ist sie oft mit Funktionen belastet, die nicht in jedem Fall benötigt werden. Dennoch kamen die Entwickler individueller Software aus Zeit- und Preisgründen immer stärker ins Hintertreffen.
Mit dem «Olivanova Model Execution System» von Care Technologies könnte sich das ändern. Stephan Jung (Bild), als Consultant bei Care für Baden-Württemberg und die Schweiz zuständig, gegenüber IT Reseller: «Olivanova ermöglicht, selbst komplexe betriebswirtschaftliche Anwendungen innerhalb kurzer Zeit automatisch und fehlerfrei zu erstellen. Damit wird Software, die genau auf die Bedürfnisse eines Kunden zugeschnitten ist, auch ohne Offshoring wieder erschwinglich.»
Ein Maschine für Individual-Software
Artikel erschienen in
Swiss IT Reseller 2005/22
– Seite 1
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
12. Dezember 2005 -
Automatisch erstellte Individual-Software könnte Standard-Business-Anwendungen Paroli bieten. Ein Beispiel dafür ist die Programmiermaschine Olivanova.

Deutsch-spanisches Unternehmen
Olivanova wurde von Wissenschaftlern an der Universität von Valencia unter der Leitung des Informatik-Professors Dr. Óscar Pastor entwickelt. Es handelt sich um eine Programmiermaschine, die auf der Model Driven Architecture (MDA) basiert, einem von der Object Management Group standardisierten Framework. Als der deutsche Unternehmer Siegfried Borho, der in Alicante verschiedene Firmen besitzt, für seine Unternehmen neue Software suchte, kam er auch mit Pastor ins Gespräch. Von den Programmen, die ihm dieser mit seiner Maschine erstellte, war er derart begeistert, dass er das Projekt an der Universität von Valencia finanzierte und später als Spin-Off unter dem Namen Care Technologies übernahm und in seinen Konzern eingliederte.