Zwischen Offshoring und Outsourcing

Immer mehr Banken und Versicherungen verlagern Teile ihrer IT in Offshore-Regionen, betreiben einen Grossteil dort aber weiterhin selber.

Artikel erschienen in Swiss IT Reseller 2005/19

     

Offshoring und Outsourcing bleiben die grossen Themen in der Finanzindustrie, wie eine Untersuchung von PricewaterhouseCoopers (PwC) zum Thema belegt. Der Bericht mit dem Titel «Offshoring in the financial services industry: Risk and rewards», den PwC zusammen mit der Economist Intelligence Unit erarbeitet hat, kommt zum Schluss, dass gegenwärtig 45 Prozent der befragten Banken und Versicherungen offshore tätig sind. Innerhalb der nächsten drei Jahre, so die Auguren, dürfte dieser Anteil auf ungefähr 55 Prozent anwachsen. PwC versteht jedoch unter Offshoring nicht notwendigerweise Outsourcing. Viele Banken ziehen es nämlich immer noch vor, in Offshoring-Hochburgen wie Indien, China, Irland, Malaysia oder Singapur ihre eigenen IT-Dienstleistungszentren aufzubauen und zu betreiben. Allerdings wird sich der Trend, dort vermehrt nach Outsourcing-Spezialisten Ausschau zu halten und zunehmend Abläufe an diese zu delegieren, in Zukunft noch weiter verstärken.
PwC befragte für die Studie 156 Topkader von Banken und Versicherungen aus aller Welt. 36 Prozent gaben an, niedrigerwertige IT-Aktivitäten, sprich Infrastrukturbetrieb, offshore von dort tätigen Outsourcing-Unternehmen ausführen zu lassen. 32 Prozent betreiben in diesen Ländern ihre eigenen Infrastrukturanlagen. Anders sieht es bei den höherwertigen IT-Aktivitäten, den Applikationen und Services, aus. Hier lagern nur 25 Prozent an lokale Anbieter aus, während 37 Prozent auch offshore die volle Kontrolle darüber behalten wollen. Ebenfalls noch stark für Offshore-Outsourcing geeignet erachten die Finanzdienstleister niedrigerwertige Back-Office-Abläufe wie Lohnabrechnung und Rechnungswesen.

Strategische Flexibilität als Ziel

Da Banken und Versicherungen weltweit unter einem enormen und weiter zunehmenden Wettbewerbsdruck stehen, ist die Senkung der Kosten immer noch der Hauptgrund für Offshoring-Vorhaben. PwC weist in seiner Studie allerdings darauf hin, dass dies und die zwei anderen bislang wichtigsten Treiber – stärkere Konzentration auf die Kernkompetenz und verbesserte Service-Qualität – nicht mehr das Gewicht haben wie noch vor drei, vier Jahren. Gefragt nach den grössten Vorteilen, die ihnen das Offshoring gebracht hat, setzen die Finanzdienstleister die Kostensenkung zwar auf Platz eins. An zweiter Stelle folgt aber schon die strategische Flexibilität, noch vor der Konzentration auf die Kernkompetenz und Business Continuity.
Was die Kosten angeht, sind Budgetüberschreitungen bei Offshoring-Projekten keine Seltenheit. Ein Drittel der von PwC Befragten gibt an, dass im ersten Jahr nach dem Start des Offshore-Betriebs die Kosten höher waren als vorher. Immerhin noch 15 Prozent melden, dass sich ihre Kostenbasis auch nach fünf Jahren Offshoring noch nicht verändert hat. Die Gründe für die enttäuschten Kostenerwartungen liegen für die meisten in der Qualitätskontrolle, beim Umzug in neue Offshore-Niederlassungen, in der Schulung und Umschulung des Personals und in Compliance-Anforderungen.
Nur in zwei Bereichen fallen die Kosten niedriger aus als ursprünglich angenommen: Bei den Löhnen und bei den Steuern. Doch auch hier gibt es Ausnahmen, beispielsweise bei den Steuern. Beim Outsourcen an einen Offshore-Provider kann es leicht geschehen, dass der Umfang der anfallenden Mehrwertsteuer oder ähnlichen Abgaben, die an den externen Anbieter zu entrichten sind, im Vorfeld unterschätzt werden.

Aus- und Weiterbildung ist wichtig

Auch bei den Löhnen verändert sich das Kostengefüge. In zahlreichen typischen Offshore-Regionen steigen sie angesichts der hohen Nachfrage stark. Das bedeutet nicht, dass die Lohndifferenzen zwischen westlichen Ländern und Auslagerungszentren wie China und Indien verschwinden. Allerdings wird es zunehmend schwieriger, dort sehr gut Ausgebildete zu extrem tiefen Löhnen anzustellen – und vor allem sie zu behalten. PwC schätzt, dass die jährliche Fluktuationsrate in den indischen Hauptzentren zwischen 40 und 60 Prozent liegt. Offshore die richtigen Leute zu finden und auch bei der Stange halten zu können, ist deshalb eines der grössten Probleme für auslagernde Finanzdienstleister. Die meisten geben folglich zu Protokoll, dass sie, einmal offshore tätig, der Personalfrage weit höhere Priorität zumessen, als ursprünglich geplant.
Als Anreiz zur Verringerung der Fluktuation empfiehlt sich sicher einmal die Erhöhung der Grundlöhne. Das allein reicht aber nicht, weil dies alle machen und so den Transfer-Wettbewerb erst richtig anheizen. Die meisten Finanzdienstleister sind deshalb überzeugt, dass es nur einen Weg gibt, offshore hoch qualifizierte Mitarbeiter zu behalten: eine gezielte Aus- und Weiterbildung sowie attraktive Karrieremöglichkeiten. (hoc)


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welche Farbe hatte Rotkäppchens Kappe?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER