SECURITY


Artikel erschienen in IT Reseller 2000/01

   

Neue US-Kryptoexport-Regeln: Die US-Regierung hat überarbeitete Krypto-Exportregeln vorgestellt; starke Verschlüsselung darf in kommerziellen Produkten fast frei ohne Lizenz exportiert werden . Die Softwarebranche begrüsste die erneut gelockerten Regeln.
Geheimfunktion in E-Mail-Software: Das E-Mail-Versandprogramm «Send It» verschickt von jedem E-Mail-Rundschreiben immer eine Kopie an die Programmierer der Freeware – undokumentiert. Die beiden kontrollieren so den Verbreitungsgrad ihrer Software.
SIM-Karten knackbar: Hacker haben diese Woche bewiesen, wie einfach sie dank einer Schwachstelle der Natel-Software der Swisscom SIM-Karten von Handies knacken können. Die Swisscom glaubte einem Bericht der ’SonntagsZeitung’ zunächst nicht.
Hacker in Nuklearlabor: Mindestens zwei geheime US-Labors für Nuklearwaffen sind in den vergangenen Wochen von fünf Hackern (15 bis 17-jährig) heimgesucht worden, meldet die BBC.
NSA portiert Firewalls auf Linux: Die National Security Agency lässt ein bekanntes Firewall-Verfahren auf Linux portieren. Das Konzept, bekannt unter dem Namen «Sidewinder», wurde bisher mit BSD-Unix umgesetzt.
Gefährliches Ghost: Symantecs Datensicherungs- und Kopiertool «Ghost» ist in der populären Version 5,1b nicht sicher. Unter Umständen können Daten nicht mehr zurückgespielt werden. Der Fehler tritt bei Festplatten über 8 GB und Images über 2 GB auf.
Hintertür in Intels E-Mail-Server: Intel schliesst eine in ihre E-Mail-Server «InBusiness Email Station» eingebaute Hintertür. Sie war für Notfälle gedacht, sollte ein Kunde ernste Probleme haben. Doch sie macht das System auch für Hacker sehr anfällig.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wie hiess im Märchen die Schwester von Hänsel?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER