Kampf um Heimnetzwerke: Im Zukunfts-Markt für Home Networking sorgen die neusten Pläne von Sun und
Microsoft für Unbehagen: Es könnten sich feindliche Lager bilden, die dem Markt schaden. Netzwerkfirmen wie
3Com und
Cisco können sich nicht entscheiden.
Shoppen beim Autofahren:
IBM und Motorola wollen zusammen Internet-Computer für Autos bauen, mit denen die Leute während einer Fahrt E-Mailen und Online-Shoppen können. Die ersten Geräte sollen im Jahre 2002 auf den Markt kommen.
Vernetzte Haushaltsgeräte: Der US-Haushaltsgerätehersteller Sunbeam hat eine neue Serie von Apparaten vorgestellt, die sich über Stromanschlüsse miteinander vernetzen lassen. So kann etwa der Wecker die Kaffeemaschine, Heizdecke und anderes steuern.
Ein PDA zum Einkaufen: Die Fraunhofer Gesellschaft will an der ’Cebit’ einen Handheld-Computer präsentieren, der das Einkaufen erleichtern soll: Er kann per Funk mit der Datenbank des Ladens kommunizieren und den Kunden mit Infos durch die Regale führen.
IBM mit Patentrekord: IBM hat in den USA im letzten Jahr mit 2756 Patenten erneut die Spitzenposition erreicht.
NEC folgte auf Platz zwei, danach plazierten sich
Canon,
Samsung,
Sony,
Toshiba,
Fujitsu,
Motorola, Lucent und
Mitsubishi.
500’000 ISDN-Anschlüsse: Die
Swisscom hat den 500 000sten Anschluss für ISDN in der Schweiz installieren können. Damit ist eine Marktdurchdringung von 27% erreicht, einer der weltweit höchsten Werte.
Glaubwürdigkeit ist alles: Geschäfte im Internet sind nicht so einfach, wie man glauben mag. Einer testete es in den USA: Er bot jedem, der ihm 10,95 Dollar für das Porto senden würde, eine 100-Dollar-Note an. Ohne Bedingung. Kein einziger biss an.
Fernsehen über DSL: In den USA wollen Next Level und Liberate erneut versuchen, über DSL-Leitungen interaktives Fernsehen anzubieten, zusammen mit schnellen Internet-Zugängen. Auch Microsoft versucht solches offenbar, ist aber im Verzug.
PC-Preise steigen weiter: In den USA sind die Preise für PC im Detailhandel im Dezember weiter gestiegen. Laut PC Data kostete ein Heim-PC im Schnitt 844 Dollar, verglichen mit 790 Dollar im September. Diverse Marken zogen sich im Detail-Handel zurück.
Teuere Elektronik: Beobachter in den USA haben für die nächsten zwei Jahre steigende Elektronikpreise prognostiziert. Der Grund dafür soll ein zu geringes Angebot an Computerchips sein, meint VLSI-Chef Dan Hutcheson. Ein Gegenrezept: Fabrik-Outsourcing.
Medium of the Millennium: Die DVD-Technik war eines der grossen Themen an der «Consumer Electronics Show» von letzter Woche in Las Vegas. Es wurde DVD-Hardware aller Art vorgestellt. Immer mehr Geräte haben einen IEEE1394/Firewire-Anschluss.