HARDWARE


Artikel erschienen in IT Reseller 2002/13

   

Der milliardste PC ist verkauft: Rund 25 Jahre ist es her, seit die ersten Personal Computer über den Ladentisch gingen. Jetzt, nach einem Viertel Jahrhundert, wurde die magische Grenze von einer Milliarde verkaufter Geräte erreicht. Dies berichten die Marktforscher von Gartner in einer Studie. 75 Prozent all dieser Rechner wurden für den Einsatz im Unternehmen gekauft, 25 Prozent gingen für den Heimeinsatz weg. 81,5 Prozent dieser Milliarde waren Desktop-PCs. Bis zur 2-Milliarden-Grenze soll es aber keine weiteren 25 Jahre dauern, so Gartner, sondern lediglich deren sechs. Bis spätestens 2008 soll diese Grenze erreicht sein, vor allem, weil neue Märkte wie Indien in Kürze im grossen Stil erschlossen werden, und weil Breitbandigkeit in nicht allzu ferner Zukunft die Absätze wieder ankurbeln soll.
Neue Handhelds: Kyocera, HP und Sony haben in den USA neue Handhelds vorgestellt. Ein Modell von Kyocera bietet unter anderem auch einen GPS-Empfänger und ein Mobiltelefon. Sharp hat derweil einen neuen Linux-Handheld lanciert.
IBM gibt All-in-One-PC auf: IBM gibt den Verkauf seines erst vor zwei Jahren lancierten All-in-One-PC «Netvista X» wieder auf. Er hat sich zwar verkauft, doch nicht wegen des Designs. Jetzt soll stärker über Sicherheitsfeatures differenziert werden.
Günstigere Power4-Server: IBM will mit neuen Power4-basierenden Unix-Servern in das mittlere Marktsegment vorstossen. Der «p630» wird mit einem, zwei oder vier Prozessoren angeboten, dies ab unter 100’000 Dollar.
Handys mit Kamera: Immer mehr Hersteller bringen Handys mit eingebauter Kamera auf den Markt. Nokia und Sony Ericsson haben entsprechende Modelle lanciert. Die Kamera ist für den Versand von MMS-Multimedia-Kurznachrichten gedacht.
Neuer Supercomputer: Auf der neuesten Liste der schnellsten Supercomputer führt der «earth simulator» von NEC, ein Gerät, das bis 41 Billionen Rechenoperationen pro Sekunde durchführen kann. Das ist mehr als das Dreifache der bisherigen Nummer 1.
Erste «iPaqs» von HP: Hewlett-Packard hat seine ersten «iPaqs» seit der Übernahme von Compaq vorgestellt. Das Design ist gleich geblieben. Hinzugekommen ist die Möglichkeit, den iPaq als universelle Fernsteuerung zu verwenden.
Partitionierung von Servern: IBM will künftig auch bei kleineren Unix-Servern die Partitionierung in verschiedene virtuelle Systeme erlauben. Es wurde dazu ein System mit einem Power4-Prozessor angekündigt, dies bereits ab 12’500 Dollar.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wieviele Zwerge traf Schneewittchen im Wald?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER