CHANNEL-NEWS


Artikel erschienen in IT Reseller 2002/13

   

Neue Fujifilm Kooperation für Excom: Die in Wädenswil ansässige Excom gestaltet ihre Kooperation mit Fujifilm neu. Ab sofort wird Excom als verantwortlicher Disti für den Computerhandel neu die gesamte Palette der Fujifilm-Digitalkameras führen. Als Generalvertreter für Fujifilm-Datenträger ist Excom schon seit Jahren tätig. Im Gegenzug will Fujifilm künftig im Fotofachhandel selbst als Distributor für diese Datenträger auftreten. Damit würden «bestehende Synergien beidseitig genutzt.»
Portable Shop bis Ende Jahr in rot: Portable Shop, die IT-Retail-Tochter von Jelmoli, hat die Restrukturierung, die der Ladenkette nach den happigen 40 Mio. Franken Verlust im letzten Jahr verordnet wurde, jetzt abgeschlossen, wie die Jelmoli Holding mitteilt. Die Belegschaft wurde um 100 auf rund 300 Vollzeitstellen reduziert. Die bisherigen «Digital Home»-Filialen wurden umbenannt und 15 der 60 Filialen geschlossen. So hofft Portable Shop, nachdem im ersten Halbjahr nochmals wie erwartet hohe Verluste eingefahren wurden, im vierten Quartal 2002 wieder die Gewinnschwelle zu erreichen.
GM kauft für Händler ein: General Motors bietet seinen Händlern in den USA einen neuen Service: Über eine spezielle B2B-Site von GM können sie alle möglichen Waren – von Büromaterial bis Benzin – bis zu 15 Prozent günstiger gemeinsam einkaufen.
Interdiscount plus Parfümerie: Im Rahmen einer Strukturvereinfachung wird Coop seine beiden Einzelhandelsunternehmen Interdiscount und Import Parfümerien rückwirkend auf den 1. Januar 2002 zur Coop Einzelhandels AG mit Sitz in Jegenstorf fusionieren. Unter der Leitung von Rudolf Burger werden beide Filialketten neu als eigenständige Divisionen innerhalb der Direktion 7 Einzelhandel geführt. Interdiscount wird von Burger in Personalunion als CEO, die Import Parfümerie von Johannes M. Trümpy als CEO geleitet werden.
Erste «Best Buy»-Filialen ab August: Ruedi Baers neuer Schweizer Discounter für Consumer-Elektronik «Best Buy» soll bereits ab August mit ersten Filialeröffnungen an den Start gehen. Bis Ende des Jahres sollen mindestens zehn Filialen realisiert werden. Der Verwaltungsrat der Mobilezone Holding hatte letzte Woche beschlossen, sich nicht am Best-Buy-Konzept (als Joint Venture mit der EPA geplant) zu beteiligen. Anstatt in den EPA-Filialen werden nun Best Buy-Filialen unter anderem in Läden von Discount-Unternehmer Otto Ineichen untergebracht. Philipp Buhofer tritt als Verwaltungsrat von Mobilezone zurück, neu besteht dieser aus Ruedi Baer, Otto Ineichen, Ulrich Lehmann und Michael Kloter.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welchen Beruf übte das tapfere Schneiderlein aus?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER