Der weltweite Tablet-Markt ist im dritten Quartal 2025 um 5,1 Prozent auf 40 Millionen ausgelieferte Geräte gewachsen. Somit legt dieser Produktbereich das siebte Quartal in Folge zu, laut den Analysten von Omdia getrieben durch die starke Nachfrage im Nahen Osten, Mitteleuropa und in China. Zudem profitiert der Markt von einem sprunghaften Anstieg der Auslieferungen in Japan im Rahmen einer Bildungsinitiative.
Der Tablet-Markt habe sich somit auch im Jahr 2025 als widerstandsfähig erwiesen, kommentiert Himani Mukka, Research Manager bei Omdia. "Die Entwicklung der Auslieferungen übertraf durchweg die Erwartungen und verzeichnete in den letzten zwei Jahren ein ununterbrochenes Wachstum. Die Verbrauchernachfrage wurde durch Faktoren wie häufige Markteinführungen neuer Produkte, staatliche Subventionen, die steigende Nachfrage nach Kinder- und Gaming-Tablets, wettbewerbsfähige Preise, Werbekampagnen und saisonale Käufe zum Schulanfang angetrieben, die in den einzelnen Regionen je nach akademischem Kalender variieren."
Apple konnte seine Verkäufe mit 14,28 Millionen Geräten an der Spitze stabil halten, ebenso wie
Samsung mit 6,92 Millionen ausgelieferten Tablets. Auf Platz 3 folgt
Lenovo mit 3,66 Millionen (+23 %) Tablets,
Huawei mit 3,2 Millionen (+11.5 %) auf Platz 4 und Platz 5 sichert sich
Xiaomi mit 2,62 Millionen (+2,3 %) Verkäufen.
Der Markt für Chromebooks legte im dritten Quartal um 3,1 Prozent zu. Lenovo führte dieses Segment mit 1,4 Millionen ausgelieferten Geräten an – ein Wachstum von 54,6 Prozent im Vergleich zum Vorjahr. Acer folgte mit einem Marktanteil von 18 Prozent und weltweiten Auslieferungen von 0,8 Millionen Geräten. HP belegte mit 0,7 Millionen ausgelieferten Geräten und einem Rückgang von 15,3 Prozent gegenüber dem Vorjahr den dritten Platz.
(sta)