Im dritten Quartal 2025 erzielte die Google-Mutter
Alphabet 102,35 Milliarden Dollar Umsatz und 34,98 Milliarden Dollar Quartalsgewinn. Der Umsatz lag damit über den Erwartungen von 99,96 Milliarden Dollar und wuchs gegenüber dem Vorjahr um rund 16 Prozent. Der Nettogewinn stieg trotz einer von der EU im September verhängten Strafe von 2,95 Milliarden Euro um rund 33 Prozent.
Der Gewinn je Aktie verbesserte sich von 2,12 auf 2,87 Dollar und übertraf die Prognosen der Analysten (2,263 Dollar je Aktie). Das Werbegeschäft inklusive Youtube blieb der grösste Umsatztreiber und legte im Jahresvergleich um 12,6 Prozent auf 56,57 Milliarden Dollar zu.
Zur Entwicklung der KI-gestützten Suche sagte CEO Sundar Pichai, die KI-Zusammenfassungen führten zu deutlich mehr Suchanfragen. Der KI-Modus in der Suche komme inzwischen auf mehr als 75 Millionen tägliche Nutzer. Alphabet plant zugleich höhere Investitionen in Infrastruktur für Künstliche Intelligenz und stellt für das laufende Jahr Kapitalausgaben von 91 bis 93 Milliarden Dollar in Aussicht. Für 2026 wurde ein "bedeutender Anstieg" angekündigt.
In den "Other Bets" (u.a. Waymo, Wing) sank der Umsatz binnen Jahresfrist von 388 auf 344 Millionen Dollar, während der operative Verlust auf gut 1,4 Milliarden Dollar anwuchs (+28%). Waymo soll mehr Ressourcen erhalten. Nachbörslich legte die Alphabet-Aktie zeitweise um knapp 7 Prozent zu.
(dow)