Studie: KI-Boom und Twint prägen den Schweizer E-Commerce
Quelle: Depositphotos

Studie: KI-Boom und Twint prägen den Schweizer E-Commerce

Die Onlinehändlerbefragung der Hochschule für Wirtschaft zeigt, dass KI in Schweizer Onlineshops schnell an Bedeutung gewinnt und Twint beim Online-Bezahlen 2025 erstmals an die Spitze rückt. Gleichzeitig hebt die Studie Effizienzgewinne hervor, weist aber auch auf Hürden bei Integration, Datenschutz und fehlendem Know-how hin.
16. Oktober 2025

   

Laut einer Studie der Hochschule für Wirtschaft (FHNW) breitet sich KI in Onlineshops rasant aus und Twint legt im Online-Payment deutlich zu. Erfasst wurden 643 Plattformen, mehrheitlich aus der Schweiz und überwiegend B2C. Zwei Drittel der Befragten erstellen Produktbeschreibungen mit KI, fast die Hälfte generiere Produktbilder per KI, und der Einsatz in SEO, Marketing, Programmierung und Analytics nehme zu. Bei Chatbots ist man laut Studie noch zurückhaltend im Einsatz, bei rund einem Viertel ist die Integration in Planung oder im Test.

Als Nutzen nennt die FHNW Zeit- und Kosteneinsparungen, effizientere Prozesse und bessere Google-Rankings. Bei den genutzten Modellen führt laut Studie ChatGPT mit 85 Prozent, gefolgt von Google Gemini mit 32 Prozent, Microsoft Copilot mit 28 Prozent und Perplexity.ai mit 20 Prozent. Neun von zehn Shops berichten der FHNW zufolge über Integrationshürden durch Zeitmangel, fehlendes Fachwissen, begrenzte Budgets und unklare Tool-Auswahl. 75 Prozent sehen Datensicherheit und Datenschutz als mittlere bis grosse Herausforderung. Zusätzlich nennt die Studie steigenden Wettbewerbs- und Preisdruck, schrumpfende Marketingbudgets bei steigenden Kosten, Fachkräftemangel sowie mehr Betrug und Cyberangriffe.


Zum Zahlungsverkehr hält die FHNW fest, dass Twint 2025 erstmals das meistgenutzte Online-Zahlungsmittel in der Schweiz ist. Bei Payment-Dienstleistern sieht die Studie Payrexx, Saferpay (Worldline), Postfinance Payment und Wallee vorne. Im Bereich Kaufen-auf-Rechnung beziehungsweise Späterzahlen liegen laut Studie Twint 30 Tage, Cembrapay, Klarna und die MF Group an der Spitze. (dow)


Weitere Artikel zum Thema

Konsumausgaben-Index: E-Commerce weiter am Steigen

30. Juni 2025 - Auf Basis von Wordline-Zahlungsdaten haben Professoren der Universität St. Gallen einen neuartigen Index für Konsumausgaben erstellt. Der Consumer Spending Index (CSI) wurde in der gesamten Schweiz erhoben und deckt den Zeitraum seit 2018 ab.

Ricardo als Digital Commerce Champion 2025 ausgezeichnet

15. Mai 2025 - Die Auszeichnung als Digital Commerce Champion ging in diesem Jahr an Ricardo. Daneben wurden zahlreiche weitere E-Commerce-Anbieter ausgezeichnet.

Björn Meyn kommt als Director IT, Systems & E-Commerce zu Elovade

28. Februar 2025 - Björn Meyn besetzt beim VAD Elovade die neue Position als Director IT, Systems & E-Commerce. Sein Ziel ist die Schaffung neuer unternehmensweiter Standards sowie die technologische Weiterentwicklung des Unternehmens.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Wie hiess im Märchen die Schwester von Hänsel?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER