Die Künstliche Intelligenz transformiert die Schweizer Unternehmenswelt mit enormem Potenzial. Während bereits die Hälfte der Schweizer Bevölkerung KI-Tools nutzt, erkennen viele KMU darin eine Chance, ihre Prozesse zu optimieren und die Produktivität zu steigern. Gleichzeitig verändert sich auch die Rolle der Anbieter grundlegend. Statt nur Infrastruktur zu liefern, bieten sie strategische Beratung, Integration und sicheren Betrieb. Doch im Hinblick auf die Veränderungen durch KI erfordert dies nochmals ein Umdenken. Ein tiefes Verständnis für Geschäftsprozesse, Datenökosysteme und regulatorische Anforderungen wird zunehmend wichtiger und je nach Projekt sogar essenziell.
Unternehmen sind gefordert, ihre Mitarbeitenden auf diesem Weg zu begleiten. Richtig eingesetzt kann KI entlasten, bei der täglichen Arbeit unterstützen und Freiräume schaffen, um sich stärker auf wesentliche Aufgaben konzentrieren zu können. Die 55 Prozent der Schweizer KMU, die bereits KI einsetzen, berichten von messbaren Produktivitätssteigerungen. Auch wenn viele Schweizer Unternehmen Künstliche Intelligenz als grosse Chance sehen, fehlt es oft an Wissen und Orientierung. Bei über 10’000 KI-Tools und Millionen Open-Source-Bibliotheken fällt es schwer, passende Lösungen zu identifizieren. Verlässliche Partner und stabile Ökosysteme sind entscheidend. Private-Cloud-AI-Lösungen bieten ein durchgängiges Fundament – von der Hardware über Bibliotheken bis zu einsatzfertigen Anwendungen. Zunehmend wichtig werden auch Themen wie AI Governance, die Transparenz, Sicherheit, Ethik und Compliance abdecken. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre KI-Lösungen nachvollziehbar sind, Risiken minimiert werden und kontinuierliche Verbesserungen stattfinden. Dies schafft die Grundlage, auf der Zertifizierungen immer mehr an Bedeutung zunehmen.
Der Schlüssel liegt in AI-as-a-Service-Modellen, die KI erschwinglich und sicher machen. Statt eigene KI-Systeme zu entwickeln, können Unternehmen auf standardisierte Plattformen setzen und bis zu 80 Prozent des Entwicklungsaufwands einsparen. Diese Ansätze bieten nicht nur bewährte Technologie, sondern auch die nötige Compliance für den Schweizer Markt.
Die Schweiz bringt ideale Voraussetzungen mit, dank hohen Datenschutzstandards und politischer Stabilität. So entsteht ein Rahmen, der Innovation fördert und gleichzeitig Vertrauen schafft. Mit einer klaren KI-Strategie und wachsender internationaler Präsenz – etwa durch OpenAI und Anthropic in Zürich – etabliert sich die Schweiz als verlässlicher KI-Standort, der Innovation mit Verantwortung verbindet. Starke Partner bieten ganzheitliche Lösungen für gezielte Unternehmensunterstützung. Erfolg entsteht durch Zugang zu verlässlichen Netzwerken mit erfahrenen Spezialisten. So können Unternehmen schneller starten und KI-Projekte erfolgreich umsetzen.
Wer jetzt handelt, gestaltet die Zukunft aktiv mit.