Mozilla streicht Stellen und fokussiert Portfolio Rund 5 Prozent der Mozilla-Belegschaft müssen den Hut nehmen. Man wolle sich auf die erfolgversprechendsten Produktkategorien konzentrieren und dafür die Teams neu ausrichten. 14. Februar 2024
Mozilla-Chefin Mitchell Baker geht erneut Sie war schon einmal und dann wieder seit 2020 CEO von Mozilla: Jetzt tritt Mitchell Baker (Bild) zum zweiten Mal als CEO ab, bleibt der Mozilla Corporation aber als Executive Chairwoman erhalten. 12. Februar 2024
Mozilla mit weniger Einnahmen und mehr Ausgaben im Geschäftsjahr 2022 Für das Geschäftsjahr 2022 verzeichnet Mozilla etwas tiefere Einnahmen und mehr Ausgaben als im Vorjahr. Gesamt gesehen steht die Muttergesellschaft Mozilla Foundation aber nach wie vor gut da. 8. Dezember 2023
Desktop-Browser-Marktanteile: Edge nach Chrome auf Platz 2 Weltweit und in der Schweiz dominiert Chrome den Desktop-Browsermarkt, allerdings mit deutlich unterschiedlichen Anteilen. Edge, Safari und Firefox werden in der Schweiz mehr genutzt als im weltweiten Durchschnitt. 5. Januar 2023
Update: Firefox weltweit down Der Browser Firefox scheint sich aktuell zu weigern, Websites zu laden. Dies berichten Nutzer auf Twitter und Reddit. Am jüngsten Release 96.0 scheint es nicht zu legen. Mittlerweile liegt ein Workaround vor, mit dem sich das Problem umschiffen lässt. 13. Januar 2022
Mozilla mit Ausnahme-Zusatzeinkommen Dank der Beilegung eines Rechtsstreits mit Yahoo nahm Mozilla im Geschäftsjahr 2019 zusätzlich rund 340 Millionen Dollar ein. Das Klumpenrisiko Google bleibt jedoch bestehen. 9. Dezember 2020
Mozilla entlässt einen Viertel der Belegschaft Die Mozilla Corporation, die unter anderem für Firefox verantwortlich zeichnet, entlässt 250 Mitarbeiter. Das entspricht rund einem Viertel der Belegschaft. 12. August 2020
Mozilla beruft langjährige Vorsitzende Mitchell Baker zum CEO Die Mozilla Corporation hat bekanntgegeben, die langjährige Vorsitzende Mitchell Baker (Bild) zum CEO gewählt zu haben. Sie löst damit Chris Beard ab, der im vergangenen August seinen Rücktritt zum Ende des Jahres angekündigt hatte. 9. April 2020
Mozilla-CEO Chris Beard verlässt Ende Jahr das Unternehmen Mozilla-CEO Chris Beard tritt auf Ende des Jahres auf eigenen Wunsch von seinem Posten zurück, eine dauerhafte Nachfolge wird derzeit noch gesucht. 2. September 2019
Mozilla testet VPN für Firefox mit Schweizer Hilfe Mozilla testet mit einer Handvoll Firefox-Nutzern einen VPN-Service. Dazu setzt das Unternehmen auf die Zusammenarbeit mit dem Schweizer Spezialisten ProtonVPN. 23. Oktober 2018
Advertorial Starten Sie Ihr Cisco 360 Partnerprogramm mit Ingram Micro Das Cisco 360 Partnerprogramm repräsentiert die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Partnern und Cisco.
Advertorial STARFACE und Gamma: Neues Kapitel für europäisches Wachstum Mit der Integration in die britische Gamma-Gruppe richtet STARFACE 2025 den Blick nach Europa. Der UCC-Spezialist bleibt dabei seinen Wurzeln treu – und setzt auf ein starkes Führungsteam und seine engen Bande zur STARFACE Community.
Advertorial MDR für MSPs: Warum proaktive Cybersicherheit unerlässlich ist Managed Service Provider (MSPs) rücken immer stärker in den Fokus von Cyberkriminellen. Als zentrale IT-Dienstleister betreuen sie zahlreiche Unternehmensnetzwerke: Ein erfolgreicher Angriff auf einen MSP kann somit unmittelbaren Zugang zu einer Vielzahl von Kundenumgebungen eröffnen.
Advertorial Netzwerk- und Security-Infrastruktur für den kybunpark Mit Unterstützung durch den IT-Dienstleister 4net hat der FC St.Gallen 1879 sein Heimstadion kybunpark mit einer leistungsstarken Netzwerk- und Security-Infrastruktur aufgerüstet – ausfallsicher, UEFA-konform und zukunftsgerichtet.
Advertorial TP-Link definiert Managed Services neu Managed Services neu gedacht: Omada Central bietet automatisiertes Setup, proaktives Monitoring und integrierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?