Die Gewinner des Swiss CISO Awards 2025
Quelle: Swiss Cyber Institute

Die Gewinner des Swiss CISO Awards 2025

Zum dritten Mal wurden die Swiss CISO Awards vergeben. Swiss CISO of the Year ist Daniel Walther, CISO der Swatch Group. Die weiteren vier Gewinnerinnen und Gewinner sind Agnès Terreau von Manpower, Diana Coman Schmid vom Kanton Zürich, Silvan Schellenberg von UBS und Christine Fahlberg von Swisscard.
23. Oktober 2025

   

Im Rahmen der Swiss CISO Awards im Dolder Grand in Zürich wurden zum dritten Mal die besten CISOs des Landes gewählt. Geehrt werden sollten dabei Security-Chefinnen und -Chefs, die im vergangenen Jahr ihre strategische Vision, technische Exzellenz und kulturelle Wirkung unter Beweis stellen konnten.

Zum Swiss CISO of the Year gewählt wurde Daniel Walther, CISO der Swatch Group. Walther habe die Informationssicherheit mit der Geschäftsstrategie und -kultur von Swatch in Einklang gebracht, wie die Organisatoren schreiben. Weiter leiste er als Mitglied des SATW-Beirats und Dozent an der Universität Luzern einen wichtigen Beitrag für die Schweizer Cybersecurity-Community.


Zur CISO for Culture and Diversity wurde derweil Agnès Terreau, Country Data Protection and Information Security Officer bei der Manpower Group Switzerland, gewählt. Betont wird in der Begründung mitunter der menschenzentrierte und integrative Ansatz zum Datenschutz und zur Cybersicherheit, den sie bei der Manpower Group etabliert hat.
Den Award als Future Leader durfte Diana Coman Schmid, Information Security Manager beim Kanton Zürich, entgegennehmen. Coman Schmid repräsentierte die nächste Generation der Cybersicherheitsführung, wie es heisst. Hervorgehoben wird ihre Herangehensweise, die als strategisch, datengestützt und kooperativ beschrieben wird. "Diana Coman Schmids Arbeit ist ein Beispiel dafür, wie strenge Sicherheitspraktiken Innovation und Vertrauen in öffentliche Institutionen fördern können", wie es weiter heisst.


Den Titel Cybersecurity Excellence durften zwei CISOs entgegennehmen: Silvan Schellenberg, CISO Switzerland bei UBS, und Christine Fahlberg, CISO bei Swisscard AECS. Schellenberg habe entscheidend zur Weiterentwicklung der Cybersicherheitskapazitäten von UBS in der Schweiz und der EMEA-Region beigetragen, die Begleitung der UBS-CS-Fusion aus Cybersecurity-Sicht wird dabei ebenfalls betont. Auf Christine Fahlberg fiel die Wahl derweil, weil sie bei Swisscard die Cybersicherheitskultur durch eine mitarbeiterorientierte Strategie verbessert habe. Mit den von ihr angestossenen unterschiedlichen Initiativen seien Klickraten bei Phishing-Angriffen unter den Branchendurchschnitt gesunken. Ins Spotlight gerückt wird weiter Christine Fahlbergs pragmatischer, geschäftsorientierter Ansatz für Cybersicherheit.
"Die Swiss CISO Awards würdigen Menschen, die die Zukunft der Cybersicherheit prägen – nicht nur durch Technologie, sondern auch durch Führungsstärke, Zusammenarbeit und Kultur", so Samir Aliyev, Gründer und CEO des Swiss Cyber Institute. "Die diesjährigen Preisträger spiegeln die Vielfalt und Tiefe des Fachwissens wider, das die Exzellenz der Schweiz im Bereich Cybersicherheit ausmacht." (win)


Weitere Artikel zum Thema

Finalisten für Swiss CISO Awards stehen fest

8. September 2025 - An der Global Cyber Conference werden die Schweizer CISOs des Jahres ausgezeichnet. 2025 stehen in drei Kategorien insgesamt 18 Finalistinnen und Finalisten zur Wahl.

Das sind die Gewinner der Swiss CISO Awards 2024

29. November 2024 - Die diesjährigen Swiss CISO Awards gingen an die CISOs von Logitech, der SMG Swiss Marketplace Group, von Adcubum sowie an den Leiter der Plattformdienste beim Nationalen Cyber-Sicherheitszentrum.


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Vor wem mussten die sieben Geisslein aufpassen?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER