Neocloud-Anbieter blicken auf rasantes Wachstum
Quelle: Depositphotos

Neocloud-Anbieter blicken auf rasantes Wachstum

Anbieter von sogenannten Neoclouds treten mit ihren Diensten in direkten Wettbewerb zu den Hyperscalern. Und das sehr erfolgreich, wie Zahlen der Synergy Research Group zeigen.
14. Oktober 2025

   

Die Neocloud-Umsätze haben im zweiten Quartal 2025 die Marke von 5 Milliarden US-Dollar überschritten. Damit sind sie laut Zahlen der Synergy Research Group gegenüber dem Vorjahr um satte 205 Prozent gestiegen und sollen im Gesamtjahr auf über 23 Milliarden US-Dollar klettern.

Bei Neoclouds handelt es sich um spezialisierte Cloud-Computing-Anbieter, die eine leistungsstarke, GPU-zentrierte Infrastruktur bereitstellen, vor allem zur Unterstützung von Workloads im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI). Ihre wichtigsten Dienstleistungsangebote sind GPUaaS, GenAI-Plattformdienste und Rechenzentren mit hoher Kapazität. Damit treten sie in direkten Wettbewerb zu den Hyperscalern, die den Markt in seiner Breite nicht allein abdecken können. Neocloud-Unternehmen unterscheiden sich dabei durch ihre starke Fokussierung auf GPUs, anstatt ein breites Portfolio an Cloud-Diensten anzubieten. Zu den wichtigsten Anbietern dieser Kategorie zählen laut Synergy aktuell Coreweave, Crusoe, Lambda, Nebius und OpenAI.


Synergy prognostiziert, dass die Neocloud-Provider bis 2030 Umsätze von fast 180 Milliarden US-Dollar erreichen werden, was einem durchschnittlichen Wachstum von 69 Prozent pro Jahr entspricht. Allerdings bezeichnen die Analysten die Pläne der Anbieter noch als "etwas unbeständig", rechnen jedoch mit einem stetigen Marktzuwachs.

"Es gibt viel Hype um Neocloud, Stargate und Gigawatt-Campus-Entwicklungen, aber wenn man sich durch den Marketing-Nebel hindurcharbeitet und sich die zugrunde liegenden Zahlen ansieht, sind die Wachstumsraten und die zukünftige Marktgrösse wirklich beeindruckend", sagt Jeremy Duke, Gründer und Chefanalyst der Synergy Research Group. "GPUaaS- und GenAI-Plattformdienste wachsen derzeit um etwa 165 Prozent pro Jahr, und Neoclouds gewinnen in diesen wachstumsstarken Märkten Marktanteile hinzu. Es gibt allen Grund zu der Annahme, dass sie ihren Marktanteil weiter ausbauen werden, da Cloud-Anbieter aller Art Schwierigkeiten haben, das Angebot an die steigende Nachfrage nach KI anzupassen." (sta)


Weitere Artikel zum Thema

Public Clouds Bund: Verlängerung liegt auf Eis

13. Oktober 2025 - Wegen einer Beschwerde von Infomaniak ist aktuell nicht klar, ob die Rahmenverträge mit Hyperscalern zum Bezug von Public-Cloud-Diensten für die Periode nach August 2026 verlängert werden können. Das Bundesverwaltungsgericht muss über die Beschwerde entscheiden.

Cloud-Marktplätze wachsen bis 2030 auf 163 Milliarden Dollar

8. Oktober 2025 - Der Markt für Unternehmenssoftware über die Hyperscaler-Cloud-Marktplätze von AWS, Microsoft und Google Cloud soll bis 2030 auf 163 Milliarden US-Dollar anwachsen. Das geht aus einer neuen Omdia-Analyse hervor, die wachsende Cloud-Budgets und den Boom agentenbasierter KI als wichtigste Treiber nennt.

Ausgaben der Hyperscaler gehen durch die Decke

24. September 2025 - Die Hyperscaler investieren immer mehr in ihre Infrastruktur und hier vor allem in KI-Rechenzentren. Damit befeuern sie laut Analysten ihr "aggressives Wachstum".


Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Was für Schuhe trug der gestiefelte Kater?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER