Niederländische Regierung übernimmt Kontrolle über Nexperia
Quelle: Depositphotos

Niederländische Regierung übernimmt Kontrolle über Nexperia

Weil ein Technologiertransfer zum chinesischen Mutterunternehmen Wingtech befürchtet wird, hat die niederländische Regierung die Kontrolle über den Chiphersteller Nexperia übernommen und den Vorsitzenden von Wingtech aus dem Nexperia-Vorstand geschmissen.
13. Oktober 2025

   

Die Regierung der Niederlande hat die Kontrolle über den Chiphersteller Nexperia übernommen, der sich seit 2018 zu hundert Prozent in chinesischem Besitz befindet. Der Hauptsitz des Unternehmens, das vor allem Chips für Autos und Unterhaltungselektronik fertigt und früher zu Philips gehörte, befindet sich im niederländischen Nijmegen. Der Grund für den Eingriff bei Nexperia liegt laut einer Regierungsmitteilung bei einem möglichen Technologietransfer zu Wingtech, der chinesischen Muttergesellschaft von Nexperia.

Unter anderem wurde Zhang Xuezheng, der Vorsitzende von Wingtech, per Gerichtsbeschluss aus dem Vorstand von Nexperia entfernt respektive suspendiert und durch eine nichtchinesische Person ersetzt. Die niederländische Regierung wird Nexperia nicht übernehmen, kann nun aber schädliche Managemententscheidungen blockieren. Die Produktion des Unternehmens läuft indessen weiter wie gehabt. Möglich wurde die Kontrolle von Nexperia durch Befugnisse in einem Gesetz der Niederlande, genannt "Gesetz zur Verfügbarkeit von Gütern", die bisher noch nie genutzt wurden.


Nach der Bekanntgabe der Kontrollübernahme am vergangenen Freitag stürzte die Wingtech-Aktie in Shanghai um 10 Prozent ab. Wingtech reagierte auf die Massnahme mit der Anmerkung, sie sei eine "übermässige Einmischung aufgrund geopolitischer Voreingenommenheit". Man bereite sich nun mit Anwälten und suche staatliche Unterstützung, um "die legitimen Rechte und Interessen des Unternehmens zu schützen". (ubi)


Weitere Artikel zum Thema

Niederlande wollen weniger Abhängigkeit von US-Softwarekonzernen

21. März 2025 - In diversen Anträgen wurde das niederländische Parlament dazu aufgefordert, die Abhängigkeit von US-Softwarekonzernen zu verringern. Ebenfalls gefordert wurden europäische Alternativen zu US-Software wie auch die Bevorzugung von europäischen Anbietern bei Ausschreibungen.

Japan und die Niederlande machen beim Chip-Embargo mit

1. Februar 2023 - Jetzt unterstützen auch Japan und die Niederlande die Chip-Sanktionen gegen China – bedeutend, weil der einzige Lieferant von Lithografiemaschinen für kleine Strukturbreiten in den Niederlanden zuhause ist.

Kommentare
Sehr gut gemache Niederlande, hoffen es folgen bald weitere Länder, der Ausverkauf von Europa muss gestoppt werden und ebenso die Abhängigkeit von den USA - Bravo Bravo NL !
Montag, 13. Oktober 2025, Peter



Artikel kommentieren
Kommentare werden vor der Freischaltung durch die Redaktion geprüft.

Anti-Spam-Frage: Welchen Beruf übte das tapfere Schneiderlein aus?
GOLD SPONSOREN
SPONSOREN & PARTNER