Texas Instruments mit 9 Prozent Wachstum Der US-Konzern Texas Instruments konnte den Umsatz im zweiten Quartal des Jahres um neun Prozent gegenüber dem Vorjahr auf insgesamt rund vier Milliarden Dollar steigern. 30. Juli 2018
Gewinneinbruch bei Texas Instruments Der Gewinn von Chip-Hersteller Texas Instruments ist im vierten Quartal um 67 Prozent eingebrochen. Immerhin ist der Umsatz durch starke Nachfrage um 10 Prozent gewachsen, doch die Aussichten trüben sich ein. 25. Januar 2018
27 Prozent mehr Gewinn bei Texas Instruments Der amerikanische Chiphersteller Texas Instruments profitiert weiter von der sehr hohen Nachfrage von Autoproduzenten und Industrieunternehmen. Der Umsatz im dritten Quartal stieg um 27 Prozent. 25. Oktober 2017
Texas Instruments und Microsoft erhöhen Dividende Die beiden Technologiekonzerne Texas Instruments und Microsoft haben eine Dividendenerhöhung bekannt gegeben. Aktionäre erhalten 12 Prozent respektive 16 Prozent mehr pro Aktie. 18. September 2015
Texas Instruments steigert Gewinn um 30 Prozent Chip-Hersteller Texas Instruments konnte im abgelaufenen Quartal sowohl beim Umsatz als auch beim Gewinn beachtlich zulegen und übertraf mit den Zahlen die Markterwartungen deutlich. 21. Oktober 2014
Hynix und Micron Technology: Die grossen Gewinner im Halbleitermarkt 2013 Im vergangenen Jahr generierte der weltweite Halbleitermarkt einen Umsatz von 315 Milliarden Dollar, was 5 Prozent mehr sind als 2012. Angeführt wird der Markt nach wie vor von Intel, gefolgt von Samsung und Qualcomm. Die grossen Gewinner heissen aber SK Hynix und Micron Technology. 3. April 2014
Umsatz-Minus bei Texas Instruments Beim Chip-Hersteller Texas Instruments laufen die Geschäfte schlechter als erwartet: Der Umsatz brach im dritten Quartal um 4 Prozent ein und auch der Ausblick entspricht nicht den Erwartungen. 22. Oktober 2013
Texas-Instruments-Gewinn steigt um 37 Prozent Bei Texas Instruments scheint sich der Rückzug aus dem Mobile-Chip-Business auszuzahlen: Der im ersten Quartal erzielte Gewinn stieg um 37 Prozent. 23. April 2013
Halbleitermarkt: Intel verliert, Samsung und Qualcomm legen zu Der weltweite Umsatz im Halbleitermarkt ist im vergangenen Jahr auf unter 300 Milliarden Dollar geschrumpft. Trotzdem gibt es mit Qualcomm einen grossen Gewinner. 3. April 2013
Cisco zeichnet Schweizer Partner des Jahres aus Netzwerkspezialist Cisco Schweiz hat die Partner Awards 2012 verliehen. In 15 Kategorien wurden Unternehmen für ihre herausragenden Leistungen ausgezeichnet. 29. November 2012
Advertorial Starten Sie Ihr Cisco 360 Partnerprogramm mit Ingram Micro Das Cisco 360 Partnerprogramm repräsentiert die Zukunft der Zusammenarbeit zwischen Partnern und Cisco.
Advertorial STARFACE und Gamma: Neues Kapitel für europäisches Wachstum Mit der Integration in die britische Gamma-Gruppe richtet STARFACE 2025 den Blick nach Europa. Der UCC-Spezialist bleibt dabei seinen Wurzeln treu – und setzt auf ein starkes Führungsteam und seine engen Bande zur STARFACE Community.
Advertorial MDR für MSPs: Warum proaktive Cybersicherheit unerlässlich ist Managed Service Provider (MSPs) rücken immer stärker in den Fokus von Cyberkriminellen. Als zentrale IT-Dienstleister betreuen sie zahlreiche Unternehmensnetzwerke: Ein erfolgreicher Angriff auf einen MSP kann somit unmittelbaren Zugang zu einer Vielzahl von Kundenumgebungen eröffnen.
Advertorial Netzwerk- und Security-Infrastruktur für den kybunpark Mit Unterstützung durch den IT-Dienstleister 4net hat der FC St.Gallen 1879 sein Heimstadion kybunpark mit einer leistungsstarken Netzwerk- und Security-Infrastruktur aufgerüstet – ausfallsicher, UEFA-konform und zukunftsgerichtet.
Advertorial TP-Link definiert Managed Services neu Managed Services neu gedacht: Omada Central bietet automatisiertes Setup, proaktives Monitoring und integrierte Sicherheitslösungen für Ihr Netzwerk
Advertorial MDR «Made in Europe»: Smarter Einstieg in Security-as-a-Service Die Herkunft von IT-Sicherheitslösungen rückt für Schweizer Unternehmen zunehmend in den Fokus. Angesichts wachsender Cyberbedrohungen und der angespannten geopolitischen Lage stellt sich eine zentrale Frage: Wem kann man beim Schutz sensibler Daten wirklich vertrauen?