Angesichts der Verwerfungen in den globalen Lieferketten rückt Lenovo die Produktion näher an die Kunden und eröffnet seine erste Produktionsstätte in Europa. Das Werk steht im ungarischen Ullo, gebaut werden sollen in der Fabrik in erster Linie Server-Infrastruktur, Storage-Systeme sowie High-end-PC-Workstations, wie Lenovo mitteilt. Diese sollen an Kunden in Europa, dem mittleren Osten und Afrika geliefert werden.
Lenovo beschäftigt in dem Werk bereits zum Start mehr als 1000 Mitarbeitende – diese Zahl soll nun laufend erhöht werden, während die Produktionskapazitäten hochgefahren werden. Die Produktionsstätte weist eine Fläche von fast 50'000 Quadratmetern auf und soll bis zu 1000 Server und 4000 Workstations täglich produzieren können – jedes einzelne Gerät spezifisch abgestimmt auf Kundenwunsch.
Zur Wahl des Standorts in Ungarn schreibt der Hersteller, dass die gute Infrastruktur, die Verfügbarkeit an Fachkräften und der Standort im Zentrum Europas den Ausschlag gegeben haben. Mit dem Werk könne man europäische Kunden nachhaltiger, effizienter und schneller bedienen, ist sich Lenovo sicher.
(mw)
Lenovo eröffnet erstes Werk in Europa
(Quelle: Lenovo)
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
16. Juni 2022 -
Lenovo hat in Ungarn eine Produktionsstätte in Betrieb genommen. Gebaut werden sollen dort auf 50'000 Quadratmetern Server, Storage-Systeme und Workstations für die EMEA-Region.
Weitere Artikel zum Thema
Lenovo erneuert sein Partnerprogramm
30. April 2022 - Mit dem neuen Partnerprogramm Lenovo 360 will der Hersteller den Partnerprozess vereinfachen, seinen Partnern einen unkomplizierten Zugang zu allen Lenovo-Lösungen bis hin zu Everything as a Service verschaffen und sie bei spezifischen Themen unterstützen.
Lieferengpässe bei PCs - die Situation in der Schweiz
10. Juli 2021 - Eine Corona-bedingt hohe Nachfrage und die schwierige Lage im weltweiten Frachtwesen sorgen für Engpässe bei den PC-Komponentenherstellern. Wir haben bei globalen und Schweizer PC-Herstellern nachgefragt, wie sich diese Engpässe hierzulande auswirken und wie man am besten zu Rechnern kommt.