Die Information Service Group ISG hat den EMEA ISG Index für das zweite Quartal 2019 publiziert. Der Report berücksichtigt kommerzielle Outsourcing-Verträge mit einem Jahresvolumen (ACV) von mindestens vier Millionen Euro. Deutschland, Österreich und die Schweiz (DACH) erwirtschafteten demnach im ersten Halbjahr einen Gesamt-ACV von 1,4 Milliarden Euro bei Managed Services. Die bedeutet dank eines robusten ersten Quartals ein Plus von 3 Prozent gegenüber dem gleichen Zeitraum des Vorjahrs.
Mit Blick auf die Quartalszahlen des zweiten Quartals 2019 hingegen ging das ACV im DACH-Raum gegenüber dem starken Vergleichszeitraum 2018 um 20 Prozent zurück. Die Zahl der im ersten Halbjahr abgeschlossenen Neuverträge stieg leicht an: 82 gegenüber 77 im ersten Halbjahr 2018. Betrachtet man ganz Europa, lag das Volumen der europäischen Managed Services-Verträge im vergangenen Quartal zum zweiten Mal in Folge bei über 2,7 Milliarden Euro. Das kombinierte ACV aus traditionellen Managed Services und As-a-Service-Verträgen stieg in Europa, dem Nahen Osten und Afrika (EMEA) im ersten Halbjahr um 12 Prozent auf 8,9 Milliarden Euro.
Sourcing-Markt: DACH stagniert, Europa mit Rekordzahlen
(Quelle: ISG)
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
21. August 2019 -
Laut dem EMEA-Index der ISG ging das Gesamtvolumen von Sourcing-Verträgen im zweiten Quartal 2019 im DACH-Raum im Vergleich zum Vorjahresquartal um 20 Prozent zurück. Gesamteuropäisch waren dagegen Rekordzahlen zu verzeichnen.
Bei den Teilmärkten der Managed Services stieg das IT-Outsourcing (ITO) im ersten Halbjahr 2019 um 12 Prozent auf 4,7 Milliarden Euro, während das Business Process Outsourcing (BPO) um 1 Prozent auf 1 Milliarde Euro zulegte. Das Wachstum bei den Managed Services wurde dabei vor allem von den kleineren Märkten in Skandinavien, Benelux und Südeuropa getragen.
Das As-a-Service-ACV stieg im ersten Halbjahr um 17 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro. Dabei wuchs Infrastructure-as-a-Service (IaaS) um 19 Prozent auf 2,4 Milliarden Euro, Software-as-a-Service (SaaS) um 9 Prozent auf 846 Millionen Euro.
Telekommunikation und Medien verzeichneten das grösste ACV-Wachstum des EMEA-Gesamtmarkts aus Managed Services und As a Service. Es stieg gegenüber dem ersten Halbjahr 2018 um 40 Prozent. Der Banken-, Finanz- und Versicherungssektor erhöhte die Investitionen um 29 Prozent. Dieses Plus wurde durch ein starkes Wachstum in den Bereichen Digital Banking, Cybersecurity Asset Management, Fintech sowie Kartenzahlung und -verarbeitung getrieben. Die Branchen mit den größten Rückgängen des ACV im Gesamtmarkt waren der angeschlagene Einzelhandels- und Konsumgüter-Sektor mit minus 11 Prozent sowie der Energiesektor mit minus 28 Prozent. (ubi)
Das As-a-Service-ACV stieg im ersten Halbjahr um 17 Prozent auf 3,2 Milliarden Euro. Dabei wuchs Infrastructure-as-a-Service (IaaS) um 19 Prozent auf 2,4 Milliarden Euro, Software-as-a-Service (SaaS) um 9 Prozent auf 846 Millionen Euro.
Telekommunikation und Medien verzeichneten das grösste ACV-Wachstum des EMEA-Gesamtmarkts aus Managed Services und As a Service. Es stieg gegenüber dem ersten Halbjahr 2018 um 40 Prozent. Der Banken-, Finanz- und Versicherungssektor erhöhte die Investitionen um 29 Prozent. Dieses Plus wurde durch ein starkes Wachstum in den Bereichen Digital Banking, Cybersecurity Asset Management, Fintech sowie Kartenzahlung und -verarbeitung getrieben. Die Branchen mit den größten Rückgängen des ACV im Gesamtmarkt waren der angeschlagene Einzelhandels- und Konsumgüter-Sektor mit minus 11 Prozent sowie der Energiesektor mit minus 28 Prozent. (ubi)
Weitere Artikel zum Thema
Sourcing-Markt wächst markant trotz Brexit-bedingten Unsicherheiten
24. April 2019 - Der ISG EMEA Index verzeichnet für den Sourcing-Markt im ersten Quartal 2019 ein Wachstum von 23 Prozent im Vorjahresvergleich. Besonders das IT-Outsourcing hat zugelegt. Und während Umsätze mit IaaS um ein Drittel stiegen, gab das SaaS-Volumen um 4 Prozent nach.
Outsourcing-Entwicklung 2018
6. März 2019 - Weniger traditionelles Sourcing, mehr As-a-Service-Geschäft: Brexit-bedingt in Grossbritannien und generell konjunkturbedingt im DACH-Raum verändert sich der Outsourcing-Markt.