Nachdem der einst erfolgreiche Smartphone-Anbieter Blackberry diese Woche über das Ende seines Betriebssystems informiert hat, hat das Unternehmen jetzt auch die Ergebnisse für das per 30. November abgeschlossene Geschäftsquartal vorgelegt, und diese vermitteln ein durchzogenes Bild. So fiel der Umsatz gegenüber der Vorjahresperiode um markante 25 Prozent auf noch 226 Millionen Dollar, lag aber dennoch über den Schätzungen der von Thomson Reuters befragten Analysten, die im Schnit von 215 Millionen Dollar ausgingen. Das Einnahmen-Minus ist primär dem schwindenden Hardware-Geschäft zuzuschreiben, während man umgekehrt in Bereichen wie Enterprise Software und Services ein Umsatzplus verbuchen konnte.
Unter dem Strich resultierte ein Verlust von 275 Millionen Dollar, wobei davon 149 Millionen Dollar auf einen Rechtsstreit mit Nokia entfielen. Ohne Sonderposten hat Blackberry einen Gewinn über 3 Cents pro Aktie ausgewiesen, während die Marktbeobachter von einer schwarzen Null ausgingen. Da zudem auch der Ausblick aufs Geschäftsjahr 2018 die Erwartungen übertraf, reagierten die Anleger positiv und die Blackberry-Papiere konnten in einer ersten Reaktion um gut 7 Prozentpunkte zulegen.
(rd)
Blackberry-Zahlen über Erwartungen
(Quelle: Blackberry Mobile)
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
21. Dezember 2017 -
Im jüngsten Quartal brach der Umsatz bei Blackberry um 25 Prozent ein und es resultierte ein Verlust von über einer Viertelmilliarde Dollar. Da der Markt aber mit weniger gerechnet hatte, reagierte die Aktie mit Zugewinnen.
Weitere Artikel zum Thema
Lichtblicke bei Blackberry
29. September 2017 - Bei Blackberry scheint es wieder bergauf zu gehen. Der vormalige Smartphone-Hersteller konnte den Umsatz im strategisch wichtigen Geschäftssegment Software und Dienstleistungen deutlich steigern. Zudem vermeldet das Unternehmen den ersten Lizenznehmer seiner Sicherheitslösung Blackberry Secure.
Qualcomm unterliegt vor Gericht, Blackberry erhält Lizenzgebühren zurück
29. Mai 2017 - Blackberry erhält von Qualcomm noch im Mai 940 Millionen US-Dollar. Der Grund dafür sind überhöhte Lizenzgebühren, welche Qualcomm Blackberry von 2010 bis 2015 in Rechnung gestellt hatte.
Blackberry-Smartphones werden künftig in China gefertigt
20. Dezember 2016 - Blackberry hat mit TCL einen Vertrag abgeschlossen, wonach das Design, Verkaufs- und Vertriebsmassnahmen der nächsten Blackberry-Smartphones vom chinesischen Unternehmen übernommen werden.