Wisekey hat eine Kooperation mit dem Schweizer Start-up Business Investigation bekannt gegeben. Zusammen präsentieren das Cybersecurity-Unternehmen und das Schweizer System-Lösungs-Start-up mit "Wiseai" ein AI-System zur Überwachung der Cyber-Sicherheit und digitalen Identität von Personen und Objekten. Das Machine-learning-Tool soll dazu dienen herauszufinden, wie Menschen und Objekte ihre Computer, Mobilgeräte und digitale Identitäten verwenden, wenn diese sich mit dem Internet verbinden. Ziel dabei ist es Nutzer vor Ransom- und Malware zu schützen.
Die "Wiseai"-Algorithmen sollen in der Lage sein, Abnormalitäten zu entdecken, indem der von Sensoren gesammelte Informationsfluss ausgewertet wird. Dadurch sollen Kunden in der Lage sein, Cyber-Angriffe vorherzusehen und zu verhindern. Business Investigation liefert dazu mit GPS (Global Performance System) einen Algorithmus, der Machine-learning-Methoden verwendet, um Performance und Risikomanagement zu optimieren.
Business Investigation ist ein Schweizer Unternehmen, welches von zwei Absolventen der ETH-Lausanne gegründet wurde und sich auf algorithmen-basierte System-Lösung spezialisiert.
(swe)
Wisekey gibt Zusammenarbeit mit Schweizer Start-up Business Investigation bekannt
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
29. Juni 2017 -
Das Cybersecurity-Unternehmen Wisekey hat bekannt gegeben, in Zusammenarbeit mit dem Schweizer Start-up Business Investigation ein AI-System zur Überwachung der Cyber-Sicherheit und digitalen Identität von Personen und Objekten in seine Plattform zu integrieren.
Weitere Artikel zum Thema
Wisekey schliesst Quovadis-Kauf ab
6. April 2017 - Für 13 Millionen Dollar schluckt der IT-Sicherheitsanbieter Wisekey den Konkurrenten Quovadis, um das Geschäft mit elektronischen Signaturen voranzutreiben.
Wisekey kauft Quovadis
8. Februar 2017 - Der IT-Sicherheitsanbieter Wisekey übernimmt den Konkurrenten und Anbieter der SuisseID Quovadis.
Wisekey kooperiert mit chinesischem Unternehmen Feitian
1. Dezember 2016 - Wisekey geht eine technologische Partnerschaft mit dem chinesischen IT-Unternehmen Feitian ein. Im Mittelpunkt der Zusammenarbeit soll die Entwicklung von Lösungen zur Erkennung von fremdbestimmter Software stehen.