VDSL (Very High Datarate Subscriber Line)-Technologie ermöglicht, Daten mit hoher Geschwindigkeit durch normale Telefonleitungen zu übertragen. VDSL unterscheidet wie ADSL (asymmetrische DSL) zwischen einem Downstream zum Anwender, einem Rückkanal (Upstream) und einem separaten Telefonkanal. Ausserdem wird bei VDSL ein separater Kanal für ISDN abgespalten.
Kabellänge beschränkt
Da VDSL wie alle xDSL-Techniken die höheren Bereiche des Frequenzspektrums des Kupferkabels nutzt, ist die Kabellänge, soll die maximale Übertragungsgeschwindigkeit erreicht werden, beschränkt. Trigon nennt für ihre Lösung eine Distanz von 1350 Metern. Für grössere Entfernungen ist ein Hybridnetz aus Glasfaser- und Kupferkabeln Voraussetzung. Dabei wird das schnelle Glasfaserkabel bis zur Vermittlungsstelle geführt.
Die Kupferkabel-Verbindung von dort bis zum Nutzer (die «last mile») liegt dann in der zugestandenen Distanz.
Im Kabelverzweiger befindet sich ein VDSL-Modem. Auf der Gegenseite ist am Computer des Endanwenders ebenfalls ein VDSL-Modem angeschlossen.
Die von Trigon eingesetzte «10BaseS über VDSL»-Technologie von BATM erlaubt eine Übertragungsrate von 10 Mbps. 10BaseS ist kompatibel mit dem Ethernet-Standard und erlaubt die Übertragung von TCP/IP. Auf diese Weise sind nicht nur Internetzugriffe mit hoher Geschwindigkeit möglich, sondern auch Videokonferenz-Anwendungen.
Drei Gerätetypen
Die von Trigon angebotene Lösung basiert im wesentlichen auf drei Gerätetypen:
Das Super-VDSL10BaseS NT Modem gibt Endanwendern eine einfache Möglichkeit, sich an VDSL anzuschliessen, und erlaubt, zu telefonieren, während E-Mails empfangen oder Internetseiten heruntergeladen werden.
Die Titan VDSL-Module bilden den Übergang zu den Haus-Telefonanschlüssen. Die 10BaseS NT/LT-Module unterstützen das SNMP-Protokoll. In Kombination mit dem Titan Switch können mehrere Aussenstellen erschlossen werden. Das Management erfolgt ferngesteuert. Ortsgespräche zwischen den betroffenen Telefonanschlüssen für das Management des VDSL-Netzwerks entfallen.
Der 10BaseS POTS Splitter schliesslich erleichtert die Integration der Sprachübertragung zwischen einer SOHO-Umgebung und einem zentralen Büro. Er verteilt die Sprach- und die Datenübertragung zwischen dem Switch, dem öffentlichem Telefonnetz und dem VDSL-Modem. Ein einzelner Splitter unterstützt bis zu acht VDSL-Ports. (fis)