Gebühren für Online-Archive: Die NZZ will für ihr Online-Archiv ab August Gebühren verlangen, berichtet «Infoweek». Pro Artikel sollen rund 2,50 Franken bezahlt werden. Später sollen auch weitere Inhalte Geld kosten. Gebühren plant auch der Blick, etwa beim Sport.
Domain-Betrüger gehen um: Immer häufiger versuchen Betrüger und unseriöse Geschäftemacher in der Schweiz und Deutschland, mit scheinbar offiziellen Domain-Rechnungen Kunden hereinzulegen. In Deutschland laufen bereits mehrere Verfahren.
Zank um Konsumentenschutz: Die vom Bundesrat vorgeschlagene Einführung neuer Konsumentenschutzbestimmungen, viele davon für den E-Commerce, sind in der Vernehmlassung auf heftigen Widerstand der Wirtschaft gestossen.
24/7 Media Schweiz schliesst: Die Internet-Werbefirma 24/7 Media hat sich zum Rückzug aus diversen europäischen Märkten entschlossen. Per Ende Juni soll auch 24/7 Media Schweiz geschlossen werden. Den Kunden wurde empfohlen, sich an 24/7 in Frankreich zu halten.
Sprachsteuerung im E-Banking: Die UBS bietet erstmals einen durch Sprache gesteuerten Auskunftsdienst für Bankkunden an. «UBS Voice» gibt Auskunft etwa über Aktienkurse oder den Kontostand. Nur der PIN-Code muss noch eingetippt werden.
E-Government: Der Zürcher Regierungsrat hat eine erste von vier Tranchen eines umfassenden E-Government-Projekts freigegeben.
Es soll bereits in wenigen Jahren Abstimmungen per Internet möglich machen. Zürich hat mit anderen Kantonen zusammen eine Pilotrolle.
Swissinvest und Stockx fusionieren: Die beiden Anbieter von Finanzdiensten im Internet schliessen sich zusammen. Der Name Swissinvest wird für die Informationsplattform weiterbenutzt, der Markenname «Stockx» dagegen für Online-Finanzlösungs-Angebote.
Amazon.com bestärkt Gewinnziel: Laut Amazon-CEO Jeff Bezos strebt die Firma noch immer einen operativen Gewinn zum Ende des Jahres an. Man habe viel zu tun, sei aber zuversichtlich.
Amazon kündigte ausserdem die Lancierung eines PC-Shops für Ende Jahr an.
Fremdsprachige Domains: Gegen die Einführung von Domain-Namen mit Umlauten und anderen fremdsprachigen Zeichen wächst in der ICANN Widerstand. Das Internet sei dafür noch nicht bereit. Zudem fehlt ein Standard. Noch gibt es aber keinen Entscheid.
Bertelsmann hat E-Business überschätzt:: Bertelsmann-Chef Thomas Middelhoff hat eingeräumt, die Perspektiven im elektronischen Handel überschätzt zu haben. Die Wachstumszahlen entsprächen nicht den Erwartungen, sagte er in einem
Interview.
Pop-under-Werbung im Test: Die New York Times hat im Internet eine neue Werbeform ausprobiert: Die «pop under»-Anzeigen sind Fenster, die unter dem normalen Fernster geöffnet werden. Der Benutzer sieht sie, sobald das Hauptfenster geschlossen wird.
Streit um Internet-Steuer: Die EU-Finanzminister haben sich nicht auf die Besteuerung von über Internet an Konsumenten in der EU erbrachten Leistungen einigen können. England stellte sich gegen eine Steuerpflicht auch für Dritt-Staaten-Anbieter.
Orbitz gestartet: Das Web-Reisebüro der grossen Airlines hat letzte Woche seinen Dienst aufgenommen. Bereits am zweiten Tag konnten Umsätze von über 3,3 Mio. Dollar verbucht werden. In der Branche ist Orbitz wegen seines Aktionariats umstritten.
MSNBC war ein Fehler: Müsste
Microsoft sich erneut entscheiden, würde sie das News-Joint-Venture MSNBC nicht mehr eingehen, sagte Firmenchef Steve Ballmer an einer Konferenz in Portugal. Microsoft sollte nicht auf das Online-Content-Geschäft setzen.
MSN und das Glückspiel: Microsoft bewegt sich in England in heikle Gefilde: MSN.co.uk hat eine zweijährige Kooperation mit einem Internet-Spielcasino vereinbart. Während solche Casinos in diversen Ländern verpönt sind, unterstützt sie England.
Becker-Portal pleite: Das von Boris Becker gross lancierte Sportportal Sportgate hat Konkurs anmelden müssen. Boris Becker wollte angeblich noch Geld investieren, doch ist dies an den Forderungen eines anderen Aktionärs gescheitert.
Powershopping sittenwidrig: Das Oberlandesgericht Köln hält es für «sittenwidrig», wenn sich mehrere Käufer über ein Forum im Internet zusammentun, um damit Rabatte zu erzielen. Damit wurde ein Urteil gegen einen Powershopping-Anbieter bestätigt.
Urteil gegen Meta-Tags: Der Hamburger Rechtsanwalt Joachim Nikolaus Steinhöfel hat sich gegen die Verwendung seines Namens in den Meta-Tags einer Website des Vereins Freedom for Links durchsetzen können. Die Website richtete sich gegen Abmahner.
T-Online Travel: T-Online hat nach wettbewerbsrechtlichen Bedenken der EU-Kommission sein Vorhaben, mit C&N und Preussag ein Online-Reisebüro zu gründen, restrukturiert und nun neu lanciert. An «T-Online Travel» hält T-Online neu 75,1 Prozent.
US-Anti-Spam-Gesetz zulässig: Das oberste Gericht im US-Bundesstaat Washington hat ein Gesetz gegen Spammer für zulässig erklärt. Es verbietet gefälschte Absender bei Spams von und an Personen in Washington.