Bis vor wenigen Monaten überschlugen sich die Meldungen von Übernahmen und Fusionen aus dem Schweizer Channel. Die helvetische VAR-Landschaft wurde gründlich umgepflügt. Delec übernahm Teleprint,
Simultan und Kleeb gingen zusammen (und bald wieder auseinander), Dettwiler übernahm Processlink, in Sursee entstand die Bison-Gruppe und die recht uneinheitliche MTF-Flotille suchte ihr Business-Modell zu verändern.
Unterdessen ist die Konsolidierung der Konsolidierung angesagt. Vor dem Hintergrund einer schwächelnden IT-Konjunktur ist der Übernahme- und Fusionsrausch definitiv vorbei.
Die Teleprint-Übernahme war und ist von Nebengeräuschen begleitet. Die einst so stolze Verkaufsabteilung von Teleprint verabschiedete sich und nahm auch gleich beträchtliche Umsätze mit.
Die Delec-Chefs Jürg Schwarzenbach und Daniel Bühlmann nehmen im Gespräch mit IT Reseller Stellung zu den Verdauungsproblemen und Zukunftsplänen des helvetischen »Super-VAR».
Im September 99 stärkte sich die MTF-Gruppe mit britischem Risikokapital. Seither wird kräftig umgebaut. Der erste CEO, der die «Verkaufsmaschine MTF» zur Service- und E-Business-Firma umpolen sollte, scheiterte – wohl eher an der Firmenkultur als an strategischen Fragen – und musste gehen. Seit Februar ist mit Jakob Broger ein neuer Mann am Ruder. Er feilt seitdem an der Strategie der VAR-Flotille.
Broger zu «Regionalfürsten» in der MTF-Gruppe, Zentralisierung und Rationalisierung und der Neuausrichtung der Gruppe in einem schwieriger werdenden Markt.
Die Basler Asetra-Gruppe gehörte in den vergangenen fünf Jahren zu den Aufsteigern der Schweizer VAR-Szene. Man mischte in zukunftsträchtigen Märkten wie Storage oder ASP mit und entwickelte sich vom Händler zum Komplettanbieter.
Doch auch Asetra bewältigte das rasante Wachstum nicht ohne grössere Verdauungsprobleme. Die Basler reorganisierten und restrukturierten und verloren dabei gleich die gesamte Storage-Abteilung (MBO) und den Gründer und CEO Thomas Varga.
Thomas Varga über die Gründe seines Abgangs und seine Zukunft.