Interplanetares Internet: Die Vision eines Weltraum-Internets soll Realität werden: Das Internet-Normengremium IETF arbeitet an einem Protokoll zur Vernetzung von Satelliten, Raumschiffen und Planeten. Erster Feldtest wird die NASA Mars-Mission 2003.
Neue Festplattentechnik:
IBM hat eine Technik zur Beschichtung von Festplatten entwickelt, die deren Speicherkapazität über die bisher angenommenen physikalischen Grenzen hinaus steigert. Erste Laufwerke mit der «AFC»-Technik sind bereits im Handel.
Drei Chips pro Chip: Tessera, eine kleine US-Firma, hat eine Methode entwickelt, mit der sich drei Speicherchips auf einem Band befestigen und so falten lassen, dass sie alle nur noch den Platz eines einzigen Chips benötigen.
Intel will diese Technologie eventuell nutzen
AMD-Technik in Transmeta-Chips: Transmeta will in künftigen Prozessoren auch Technologien von
AMD zum Einsatz bringen. Die beiden haben eine Lizenzvereinbarung geschlossen. Sie betrifft «Hypertransport», eine Alternative einiger Firmen zum PCI-Bus.
Neuer iBook im Juli:
Apple will dem Vernehmen nach im Juli eine neue Version seines kürzlich eingeführten neuen iBooks auf den Markt bringen. Die neue Version soll einen breiteren Schirm haben und in mehreren Farben (bisher nur in Weiss) angeboten werden.
Firewire wird schneller: Durch USB 2.0 unter Druck geraten, haben die Anbieter von Firewire-Produkten eine neue Version des IEEE 1394-Standards ausgearbeitet, die einen Datendurchsatz von 800 Mbps und mehr statt 400 bietet. Erste 1394b-Systeme werden 2002 erwartet.
Tablet PC: Compaq,
Sony,
Toshiba,
Acer und
Fujitsu wollen erste von
Microsoft entwickelte «Tablet PC»
im nächsten Jahr auf den Markt bringen. Compaq erklärte jetzt, dass dessen Preis dem eines Notebooks entsprechen dürfte.
Notes Rnext erst 2002: Lotus wird seine nächste Version von Notes und Domino nicht mehr in diesem Jahr auf den Markt bringen. «Rnext»
(Codename) ist seit Anfang April in einer Beta verfügbar. Lotus will bei Rnext mehr Qualität als einst bei R5.
Windows XP für 64 Bit: Microsoft hat mit den Kundentests einer 64-Bit-Version von Windows XP begonnen. Sie ist für Systeme mit Intels Itanium-Prozessor gedacht und ist Microsofts Antwort auf High-End-Unix-Betriebssysteme. Beobachter sind aber skeptisch.
Linux für Playstation: Eine tschechische Firma namens Blokman hat eine Linux-Portierung für die Playstation («PSone») entwickelt. Dieses «Runix» soll kostenlos als Open Source angeboten werden. Eine Betaversion gibt’s im Juli.