In der EU sind generelle Urheberrechtsabgaben auf Geräte und Speichermedien rechtswidrig. Das hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) in einem Grundsatzurteil festgehalten, das nun für Verwertungsgesellschaften in ganz Europa gilt.
Vor kaum drei Monaten hat der Swico beim Bundesverwaltungsgericht eine Beschwerde gegen den neuen «Gemeinsamen Tarif 4e» der Schweizer Verwertungsgesellschaften eingereicht. Die Beschwerde betrifft genau die jetzt vom EuGH angesprochenen Geräte und Medien. Natürlich fordert auch das EuGH-Urteil eine gerechte Gegenleistung für Urheber an ihrem Werk. Doch muss dessen Höhe ausgewogen sein. Damit erteilt der EuGH – genau wie der SWICO - dem «Giesskannen-Prinzip» beim Einzug von Urheberrechtsgebühren eine klare Absage. Das EuGH-Urteil dürfte zumindest Signalwirkung für die anstehende Entscheidung des Bundesverwaltungsgerichts haben. (Paul Brändli, SWICO)
Pauschale Gebühren sind illegal
Artikel erschienen in
Swiss IT Reseller 2010/12
Link auf diesen Artikel als E-Mail versenden
X
29. November 2010 -
Weitere Artikel zum Thema
EU verbietet pauschale Urheberrechtsgebühren
4. November 2010 - Der Wirtschaftsverband Swico sieht sich durch ein Urteil des Europäischen Gerichtshofs in seinem Kampf gegen Mehrfachbelastungen aufgrund des Urheberrechts bestätigt.
Swico klagt gegen Urheberrechtsabgabe für Musikhandys
29. Juni 2010 - Anfang Juli sollte in der Schweiz für Mobiltelefone mit integriertem MP3-Player eine Urheberrechtsgebühr eingeführt werden. Nun hat der Wirtschaftsverband SWICO Klage dagegen eingereicht.
Urheberrechtsabgaben auf Musikhandys
22. März 2010 - Die Eidgenössische Schiedskommission hat Urheberrechtsabgaben auf Musikhandys beschlossen. Der Swico zeigt sich enttäuscht.